Die Entwicklung von fahrerlosen Transportsystemen

Von der geführten zur autonomen Navigation

Herkömmliche FTS führen in einem Werk vordefinierte und vorprogrammierte Bewegungen aus. Das bedeutet, dass eine Änderung der Fahrtwege mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist, sobald die spezifische Infrastruktur einmal eingerichtet ist. Vor Kurzem wurden flexiblere und intelligentere Fahrzeuge auf den Markt gebracht, die in der Lage sind, in für sie neuen Situationen unabhängige Entscheidungen zu treffen. Diese Fahrzeugart kann eines der Kernprobleme von FTS – unbekannte Situationen – überwinden. In einer sich verändernden Umgebung kann ein selbstgesteuertes Fahrzeug die bessere Wahl sein. Diese Art von Fahrzeug fährt führerlos und unabhängig von vorprogrammierten Signalen, die auf die Steuerung, die Beschleunigung oder das Bremsen einwirken. Mithilfe von laserbasierter Wahrnehmung und Navigationsalgorithmen lassen sie sich dynamisch durch das Werk navigieren. Mit einer eingebauten SPS können Fehler vermieden und Entscheidungen getroffen werden. Durch den Anschluss an ein zentrales Steuersystem kann das Fahrzeug die Zuverlässigkeit und Effizienz seiner Fahrtwege analysieren und diese entsprechend anpassen. Das Fahrzeug kann mithilfe von maschinellem Lernen effizienter auf neue Situationen reagieren. Selbstgesteuerte Fahrzeuge können mithilfe von Bordcomputern und einer erhöhten Anzahl von Sensoren komplexere Aufgaben ausführen und sogar eigene Entscheidungen treffen. Unabhängige, intelligente Navigationsmethoden sind sogar in der Lage, dafür zu sorgen, dass Werksleiter die Infrastruktur gar nicht erst ändern müssen. Eine solche Navigationsmethode ist die sogenannte Natural-Feature-Führung, bei der Fahrzeuge Bilder aufnehmen und speichern sowie deren Position in Bezug auf vorhandene Merkmale berechnen. Ein Beispiel für ein selbstgesteuertes FTS ist Otto von Clearpath Robotics, das bis zu 1.500kg bei 7km/h befördert. Es kann selbstständig den besten Fahrtweg wählen und dabei Kollisionen aus dem Weg gehen. Die Fahrzeuge nutzen außerdem im Rahmen von Bildführungssystemen Kameras quasi als ihre Augen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Werksleiter eine 3D-Ansicht der Umgebung erhalten, in der die Fahrzeuge betrieben werden. Das heißt, dass Bediener für den Fall, dass die FTS auf etwas Außerplanmäßiges oder Ungewöhnliches stoßen, leicht eine Erklärung dafür finden und entsprechende Korrekturen vornehmen können. Da immer mehr Fertigungsanlagen aufgerüstet und neue gebaut werden, ist davon auszugehen, dass fortschrittliche FTS in der intelligenten Fabrik eine entscheidende Rolle spielen werden. Da die Sensortechnik immer besser und die Selbststeuerung immer fortschrittlicher wird, werden FTS immer intelligenter und dynamischer und mausern sich so von geführten Fahrzeugen zu unabhängigen Entscheidungsträgern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.euautomation.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.