Shuttle/Roboter-Lösung in der Parfumfabrik

Shuttle/Roboter-Lösung in der Parfumfabrik

Das beste Packmuster

Wie stellt man Paletten und Rollbehälter für die Auslieferung bestmöglich zusammen? Auf welcher Basis entscheiden automatisierte Systeme? Wie findet man für jeden Artikel die geeignete Position und garantiert dabei gleichbleibende Qualität und einen fehlerfreien Prozess? Neben der vorteilhaften Kombination aus Shuttle- und Robotertechnik ist auch die passende Software bei Kommissionierprozessen entscheidend.

Bild: Bernd Niederwieser

Auf der Suche nach einer Lösung, die Effizienz mit hoher Qualität vereint, entschied sich Parfums Christian Dior für eine Automatisierungslösung von Knapp. Eine Kombination aus Shuttle- und Robotertechnik sorgt dafür, dass Shop-Bestellungen, Händleraufträge und Einzellieferungen im internationalen Zentrallager in Saint Jean de Braye, Frankeich, abgewickelt werden können. Mit der Automatisierung ging auch eine Reduktion der Lagerflächen und der Logistikprozesse einher. Realisiert wird das durch eine Kombination aus OSR-Shuttle-System und Robotertechnik. 90 Prozent des Sortiments lagert sicher und platzsparend im OSR-Shuttle. Zusätzlich zur Omni-Channel-Kommissionierung von Ganzkartons für das B2B-Geschäft oder von Einzelstücken für B2C-Aufträge sorgt das Shuttle-System für die Pufferung und Sequenzierung der Aufträge vor der Auslieferung. Das OSR-Shuttle-System sorgt auch für eine gleichmäßige Auslastung der acht ergonomischen Pick-it-Easy-Arbeitsplätze. Hier können auf ergonomische Art und Weise unterschiedliche Tätigkeiten, wie Kommissionieren, Einlagern, Verdichten, Inventur oder andere Value-Added Services erledigt werden. Mit der integrierten Softwarelösung KiSoft hat Parfums Christian Dior jederzeit vollen Überblick und Zugriff auf das gesamte Sortiment. Roboter übernehmen die Kommissionierung und die vorgeschriebene Etikettierung der Ganzkartons. Die Kombination aus Roboter mit Bilderkennungstechnik und die Software KiSoft Packmaster ermöglichen die automatische Palettenbildung von vielen verschiedenen Kartons.

Das Gehirn im Kommissionierprozess

Die Softwarelösung ist im Kommissionierprozess das Gehirn in der automatisierten Lagerumgebung: Sie ermöglicht die beste Aufteilung aller Artikel eines Auftrages auf die dafür vorgesehenen Ladehilfsmittel. Bereits beim Auftragsstart berechnet die Software für den gesamten Auftrag die passende Position auf dem Zielladungsträger. Sie kalkuliert die ideale Zusammensetzung der Ladeeinheiten und stellt vor allem hohe Stabilität, maximalen Füllgrad sowie Zusammenhalt oder Trennung von bestimmten Warengruppen in den Vordergrund.

Jeder Artikel auf seinem Platz

Im Zuge der Vorberechnung berücksichtigt die Software spezielle Artikelattribute, wie z.B. Verpackungsform, Abmessungen, Gewicht, Belastbarkeit und Oberflächenbeschaffung. Dadurch hat sie die Möglichkeit, für jeden Artikel die passende Position auf dem Ladungsträger zu finden, und lagert die Artikel genau in der richtigen Reihenfolge aus. So stellt das System bei der Kommissionierung die Waren in der richtigen Sequenz zur Verfügung. KiSoft Pack Master ist für teil- und vollautomatische Lösungen geeignet: Mit Hilfe visueller Anzeigen schichten Lagermitarbeiter Waren auf den Ladungsträger und die Roboter bekommen automatisch die richtigen Befehle, damit alles an der richtigen Position landet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.