Fahrerlose Transportsysteme weltweit einsetzen

Fahrerlose Transportsysteme weltweit einsetzen

Die Hürden des internationalen Marktes meistern

Längst sind fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter in Unternehmen in aller Welt im Einsatz – entsprechend international haben viele Hersteller ihr Geschäft ausgerichtet. Eine Herausforderung ist dabei, dass die Anforderungen an Sicherheitsstandards, Zertifizierungen und Qualifizierungen von Region zu Region verschieden sind.

Internationale Vorschriften für vollintegrierte Systeme

Werden fahrerlose Transporter mit Robotern oder Roboterarmen kombiniert, müssen allein für den europäischen Markt eine Vielzahl an Normen erfüllt werden. Dazu zählen die EN ISO12100, EN 1526, EN ISO3691-1 und -4, EN60204-1 sowie EN ISO13849-1. Für den weltweiten Markt sind die ISO3691-1 und -4, IEC60204-1 und ISO13849-1 maßgebend. Die UL583, ULC583, ANSI B56.1 und ANSI B56.5 erfordert z.B. ein Export nach Nordamerika. Zum Teil betreffen unterschiedliche Normen dieselben Teile der Konstruktion oder die Normen und Komponenten lassen sich nicht immer trennscharf abgrenzen. Elektrische Komponenten werden etwa nach EN1175 ausgelegt, die aber keine Funktionen für den fahrerlosen Betrieb umfasst.

Eines der international führenden Unternehmen im Bereich Automation und Robotertechnik zog TÜV SÜD als Experten für Prüfdienstleistungen und Produktzertifizierung bei der Zulassung hinzu. Vier Roboterserien sollten für den nordamerikanischen Markt zugelassen werden – doch welche Sicherheitsstandards waren einzuhalten? Welche Qualifizierungen und Zertifizierungen waren für diese Region notwendig?

Regionale Vorschriften für die Zulassung

Innerhalb der Europäischen Union sind die Sicherheitsstandards für fahrerlose Transportsysteme (FTS) mittlerweile weitgehend harmonisiert, doch FTS in Länder außerhalb Europas exportiert, muss national verschiedene Richtlinien und Normen für die Sicherheit und Funktionalität einhalten. Die Anforderungen in den USA, Kanada, Russland und China unterscheiden sich deutlich voneinander und von denen der EU – mit erheblichen Folgen für die Zulassung im jeweiligen Land.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.tuev-sued.de/ps

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.