Interview mit Hartmut Pütz, Mitsubishi Electric Europe

ROBOTIK UND PRODUKTION: Können Sie Ihre Kunden denn am eigenen Beispiel nicht überzeugen?

Pütz: Doch, Vorortbesuche in unseren Werken, aber auch bei anderen Unternehmen, die zu unseren Kunden zählen und die Technologie bereits einsetzen, verdeutlichen Interessierten die Vorzüge sehr gut und führen dann auch oftmals zu einer Zusammenarbeit.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Wie wird sich das Integrationsthema künftig weiterentwickeln?

Pütz: Durch unsere ganzheitliche Steuerungskompetenz können wir alle anfallenden Daten einer Anlage sammeln, auswerten und an übergeordnete Systeme weiterleiten. Nächster Schritt ist deshalb ganz klar die Anbindung von IoT- und Cloudkonzepten. Dafür haben wir auch bereits spannende Lösungen im Portfolio. Jedoch ist die Cloudumwelt so komplex, dass sie selbst ein Großunternehmen wie Mitsubishi Electric nicht komplett beherrschen kann. Aus diesem Grund arbeiten wir hier mit namhaften Anbietern wie SAP, IBM oder Oracle zusammen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Ihr Fokus bleibt also auf dem Steuerungslevel?

Pütz: Ja. Aber dort, wo es Sinn macht, erweitern wir unser Angebot auch für angrenzende Ebenen. So decken wir bereits den Bereich Edge-Computing ab, also die Schnittstelle zwischen Automatisierung und Cloud. In der entgegengesetzten Richtung bieten wir mit der iQ-R Platform eine kosteneffiziente und flexible Integration von I/O Signalen und Sensoren/Aktuatoren. n

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Mitsubishi Electric Europe B.V.
de3a.mitsubishielectric.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.