Drehdurchführung steigert Roboterflexibilität
Kompatibel, zuverlässig und wartungsarm
Für die automatisierte Fertigung von Kunststoffteilen in der Automobilindustrie kommen Roboterstationen zum Einsatz, deren Arbeitsbereich sich durch Drehdurchführungen erweitern lässt. Gleichzeitig sorgen die Durchführungen dafür, dass sich der Wartungsaufwand verringert und die Flexibilität der Roboterstationen steigt. Auf diese Weise lassen sich Ausfälle und Produktionsstillstände weitestgehend vermeiden.

Kunststoffteile fürs Auto: 2K-Gehäuse für Türbremsen, 2K-Haltering für Kugellager, Buchsen, Gleitelemente und Sperrklinke (Bild: Robot System Products GmbH)
Die Firma Denk Kunststoff Technik hat drei Roboterstationen für die Fertigung von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie mit der neuen Drehdurchführung S20-2E von Robot System Products RSP für Materialhandhabung ausgerüstet. Eine der in diesem Rahmen entstandenen Zellen besteht aus der Spritzgussmaschine EcoPower 300/1330 von Wittmann Battenfeld, zwei sechsachsigen Robotern HP20 von Yaskawa mit der Steuerung DX100 und einer Montageanlage von Püschel. Hier entnimmt der Roboter die gespritzten Teile aus der Spritzgussform und übergibt sie der Montageanlage. Anschließend montiert er weitere Komponenten, sodass am Ende ein fertiges Teil entsteht. Der zweite Roboter entnimmt die fertig montierten Teile aus der Montageanlage und legt sie im Karton ab. Wegen der verschiedenen Arbeitsgänge ist eine frei drehbare sechste Achse unumgänglich. Hier bietet die Drehdurchführung eine passende Lösung, die sich im Dauereinsatz bereits bewährt hat.
Bild: Robot System Products GmbH
Datum: 21. Dezember 2016
Autoren: Wolfgang Kahlert, Vertriebsbeauftragter für Hessen und Norddeutschland, Robot System Products GmbH
Themen: Automation, ROBOTIK UND PRODUKTION 4 2016
Webseite: rsp.eu.com
Downloads:
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
TQ Systems fertigt kollaborierende Roboter, die sich selbst zusammenbauen, u.a. mithilfe der Preeflow-Dosiertechnik von Viscotec. Die präzisen Dosiersysteme Eco-Pen und Eco-Spray Dispenser übernehmen z.B. das Befetten von Getrieben. So muss in Gelenke bzw. Roboterachsen eine sogenannte Fettraupe dosiert werden. ‣ weiterlesen
Die Firma Friedrich Lütze, spezialisiert auf elektronische und elektrotechnische Komponenten, setzt eine Automatisierungslösung von MiniTec ein. Die neue Anlage bestückt Aluminiumschienen mit Komponenten für die Kabelführung. Sie montiert kleine Plastikteilchen (Kämme) auf Aluminiumschienen. Die so vorbereiteten Schienen kommen in Schaltschränken zum Einsatz, wo sie dann mit Elektrobaugruppen bestückt werden. Die Kämme fungieren dabei als Kabelführung. ‣ weiterlesen
Anzeige

Continental hat ein autonom fahrendes Transportfahrzeug entwickelt, um die Effizienz der eigenen Produktion zu steigern. Die FTS können Schwerlasten von über 1t transportieren. Inzwischen zeigen die autonomen Einheiten ihre Leistungs- und Tragfähigkeit an den Unternehmensstandorten in Zvolen (Slowakei) und Frankfurt am Main. ‣ weiterlesen
Für Unternehmen in der Metallindustrie kommt es auf eine hohe Verfügbarkeit ihrer Werkzeugmaschinen an. Kein Unternehmen kann sich Produktionsstillstände oder -verzögerungen wegen Fehlfunktionen der Maschinentüren leisten. Mit einer automatischen, leicht zu installierenden Türsteuerung lassen sich die Standzeiten gegenüber pneumatischen Türöffnern um 98 Prozent senken, und das bei höherer Arbeitssicherheit.‣ weiterlesen
Die HaRo-Gruppe ist als Lieferant von Fördertechnik für den Thermocontainerhersteller Va-Q-tec unmittelbar in die Lieferkette für den Covid19-Impfstoff eingebunden. Schließlich muss der Impfstoff von der Firma Biontech nach bisherigem Entwicklungsstand teilweise bei bis zu -70°C transportiert werden, wobei die Thermoboxen diese Temperaturen bis zu zehn Tage lang unabhängig von externer Energie halten können. ‣ weiterlesen
Zasche hat seinen neu entwickelten Elektro-Balancer vorgestellt. Mit dem Gerät können Lasten bis 100kg präzise und mühelos transportiert und positioniert werden. Der Plug&Play-Elektro-Balancer eignet sich für Fertigungsanlagen ohne Druckluftversorgung. ‣ weiterlesen