Lineare Fördermodule

Lineare Fördermodule

Yamahas lineare Fördermodule, wie z.B. das LCMR200, ermöglichen einen mehrfach programmierbaren Transport, bei dem Geschwindigkeit, Positionsstopps und Richtung mithilfe der graphischen Programmierumgebung RCX-Studio 2020 konfiguriert werden. Das LCMR ist in der Lage, bidirektionale Hochgeschwindigkeitsbewegungen und hohe Beschleunigungen sowie kleine inkrementelle Bewegungen auszuführen. 

Bild: Yamaha Motor Europe N.V.

Es verfügt über einen servogesteuerten Direktantrieb, der die mechanischen Stopper und Positionssensoren überflüssig macht, die normalerweise zur Steuerung eines herkömmlichen Förderers erforderlich sind. Jeder Schlitten kann unabhängig programmiert und gesteuert werden, wodurch der passive Fluss eines gewöhnlichen Förderers in einen aktiv steuerbaren Transport verwandelt wird. Mit den integrierten Einzelantrieben, diedurch den Universal-Controller der YHX-Serie gesteuert werden, kann etwa 65 Prozent des Platzes hinter der Schalttafel eingespart und der Verdrahtungsaufwand um bis zu 50 Prozent reduziert werden.

YAMAHA Motor Europe N.V
www.yamaha-motor-im.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.