Osram und Telekom testen mobile Roboter in smarter Fabrik

Osram und Telekom testen mobile Roboter in smarter Fabrik

Unterbrechungsfreie Fahrt

Auch Roboter wollen schnurlos kommunizieren. Fahrerlose Transportfahrzeuge lassen sich daher künftig auch per Mobilfunk steuern. Die Vorteile: Über Mobilfunk kann eine unterbrechungsfreie Fahrt gewährleistet werden. Und die geringe Reaktionszeit im LTE-Netz unterstützt die Interaktion der Fahrzeuge untereinander in Echtzeit, sodass sie sich autonom in der Werkshalle bewegen können.

Osram und Telekom wollen mit künstlicher Intelligenz und einem Campusnetz fahrerlose Fahrzeuge für den Materialtransport im Werk testen. (Bild: Osram GmbH)

Osram und Telekom wollen mit künstlicher Intelligenz und einem Campusnetz fahrerlose Fahrzeuge für den Materialtransport im Werk testen. (Bild: Osram GmbH)

In einem gemeinsamen Projekt testen die Deutsche Telekom und Osram eine gesonderte Netzinfrastruktur auf Basis eines Dual-Slice-Campusnetzes. Dabei bezieht sich Dual Slice auf die Kombination von öffentlichen und privaten LTE-Netzen. Zusätzlich wird eine sogenannte lokale Edge-Cloud implementiert. Das bedeutet, dass komplexe Rechenprozesse auf einen speziellen Server auf dem Werksgelände verlagert werden und damit eine schnelle Verarbeitung der Daten möglich wird. Die Partner wollen mit künstlicher Intelligenz und dem Campusnetz fahrerlose Fahrzeuge für den Materialtransport im Werk testen. Dadurch werden reale Produktionsanforderungen bei Osram abgebildet. Die Firmen Gestalt Robotics, InSystems Automation und das Fraunhofer IPK entwickeln hierfür eine hochflexible Automatisierungslösung für fahrerlose Transportsysteme.

Vom Campusnetz in die Edge-Cloud

Das FTS scannt mithilfe von Sensoren die Umgebung in der Werkshalle. Diese Umgebungsdaten werden über das Campusnetz an eine Edge-Cloud übertragen. Komplexe Algorithmen wandeln sie in Steuerungsdaten um. Das Zusammenspiel von LTE, Edge-Cloud und künstlicher Intelligenz sorgt für die Verarbeitung in Echtzeit. Es ermöglicht so die autonome Steuerung des Transportsystems auf dem Firmengelände. „Für effiziente Produktionsabläufe sind Geschwindigkeit und Flexibilität unserer Geräte und Maschinen sehr wichtig. Das Projekt der integrierten Campuslösung bietet uns die Möglichkeit zu testen, wie wir das mit neuen Technologien in Zukunft weiter ausbauen und optimieren können“, sagt Hans-Joachim Schwabe, CEO von Osram Automotive. „Für die Umstellung auf das smarte Werk von morgen benötigen unsere Kunden zuverlässige und leistungsstarke Netzlösungen, die ihren Anforderungen entsprechen“, sagt Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland. „Bei unserer Zusammenarbeit mit Osram konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von skalierbaren IoT-Applikationen für die Industrie, die auf Campusnetzen und Edge-Technologie aufbauen.“

Erweiterte Konnektivität

Die Campusnetze der Deutschen Telekom ermöglichen eine erweiterte Konnektivität für ein fest umrissenes Gebiet, wie z.B. einen Industriecampus. Sie sind auf die Anforderungen der jeweiligen Kunden und Anwendungsfälle zugeschnitten. Datendurchsatz, feste Reaktionszeiten im Netz, Zuverlässigkeit, Sicherheit, und andere Aspekte der Servicequalität werden dem Kunden dabei garantiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.