Zukunftsfähige FTS für Lackieranlagen
Dürr hat das FTS EcoProFleet speziell für die Bedürfnisse in Lackierereien entwickelt. Die lack- und lösemittelbeständige Plattform ist nur 335mm hoch. Aufgrund der niedrigen Bauhöhe unterfahren die mobilen Einheiten typische Arbeitsplätze und Fördertechniksysteme, um Karosserien einzufördern, zu übergeben oder zu übernehmen.

Bild: Dürr Systems AG
Um die schweren Lasten stabil zu transportieren, steht das Leergewicht des FTS mit 850kg im passenden Verhältnis zur maximalen Traglast von 1.000kg. Hohe Sicherheit garantiert die integrierte Technik mit Laserscanner und Safety Limit Speed. Die Supercap-Energiespeicher sind innerhalb von nur anderthalb Minuten aufgeladen. Strategisch werden die Ladepunkte im Anlagenlayout dort installiert, wo das FTS ohnehin stillsteht, weil es eine Karosserie übergibt oder aufnimmt. Über die integrierte Steuerung ist das FTS an das Leitsystem DXQcontrol von Dürr angebunden. Die Gerätesteuerung zur physikalischen Ansteuerung der einzelnen FTS, die Flottensteuerung zur Routenplanung und die übergeordnete Auftragsplanung sind über Schnittstellen angebunden. So sollen die mobilen Einheiten ihr Potenzial als flexibles und effizientes Transportsystem voll ausschöpfen.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Westheimer Brauerei hat nach und nach die gesamte Flaschenproduktion mit Robotern automatisiert, vom Leergutmangement bis zum Befüllen der Flaschen. Zum Einsatz kommt unter anderem ein Palettierroboter von Kawasaki Robotics. Neben der Geschwindigkeit und Präzision des Roboters waren auch die einfache Einrichtung und Programmierung, die eigenständige Beschickung der Maschine und das Sicherheitssystem entscheidende Argumente.‣ weiterlesen
Anzeige

Hermle hat den Fingerwechsel seines Robotersystem RS 05-2 mithilfe der Roboterhand WPW von Kosmek automatisiert. Um neue Werkstücke mit veränderten Dimensionierungen manipulieren zu können, musste bisher manuell der Greifer verstellt oder gewechselt werden. Jetzt erfolgt der Fingerwechsel und somit die Variabilität des Werkstückgreifens vollautomatisiert und ohne Stillstand. ‣ weiterlesen
Dematic entwickelt, baut und betreut automatisierte Lösungen aus den Bereichen Fertigung, Lagerhaltung und Distribution. Drei Projekte aus der jüngeren Vergangenheit beschäftigen sich mit einem Hochregallager mit fahrerlosem Transportsystem bei König + Neurath, einem Hochregallager mit Stückgut-, Tragketten- und Etagenförderer bei Julius Blum sowie einem dreigassigen Multishuttle-System mit Modular-Conveyor-System bei Bünting SCM Logistik.‣ weiterlesen
Micropsi Industries‘ KI-Software Mirai ist ab sofort auch mit zahlreichen Robotern von Fanuc kompatibel. Ziel der Kooperation ist es, den von Micropsi Industries eingeschlagenen Weg hin zur Demokratisierung der Robotik weiter zu beschreiten, Anwendern größere Flexibilität zu ermöglichen und neue Märkte zu erschließen. ‣ weiterlesen
Die Yamaha Motor Robotics FA Section zeigt auf der diesjährigen Motek eine automatisierte Klebeanwendung, in der Scara- und kartesische Roboter zusammenarbeiten, um den Klebstoffauftrag zu beschleunigen und eine präzise Montage zu gewährleisten. ‣ weiterlesen
Die oberste Priorität für Betreiber von mobilen Robotern besteht darin, flexibel zu bleiben, ohne sich an einen bestimmten Anbieter zu binden, uneinheitliche Ansichten für Bediener zu vermeiden und rudimentäre Daten mit Echtzeitprozessergebnissen anzureichern. Einzelne Roboter und ganze Flotten bestmöglich auszulasten und eine hohe Verfügbarkeit zu sichern, ist eine Herausforderung. Mithilfe der Software-as-a-Service-Lösung von Waku Robotics lassen sich fortwährende Anpassungen von Übergabestellen, Fahrwegen und Missionen durchführen, außerdem ermöglicht sie das Echtzeit-Monitoring.‣ weiterlesen