Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022: Aufklärung gefällig?

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022: Aufklärung gefällig?

Der Markt für Industrieroboter wächst beständig. Dennoch gibt es immer noch Zweifel, insbesondere unter den kleinen und mittelständischen Unternehmen, ob der Einsatz von Robotik wirklich eine Lösung gegen den Fachkräftemangel sein könnte. Hier gilt es aufzuklären, über potenzielle Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsstrategien.

Der internationale Markt für Industrieroboter ist im letzten Jahr gewachsen, laut der International Federation of Robotics um 27 Prozent bzw. laut dem Marktforscher Interact Analysis um 30 Prozent. Auch hierzulande sind Wachstumsraten zu verzeichnen. Der VDMA-Fachverband Robotik und Automation meldete dieses Jahr zur Automatica immerhin ein Marktwachstum von 5 Prozent. Als Gründe werden der Fachkräftemangel sowie die Sorge bezüglich aktuellen und zukünftigen Pandemien und Kriegen angeführt. Die Investition in Automatisierung bzw. Robotik soll Ausfällen durch diese Risikofaktoren zukünftig vorbeugen.

Der Deutsche Robotik Spiegel (mehr dazu auf S. 26), erhoben vom Deutschen Robotik Verband, dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden und Dresden Marketing, zeigt folgerichtig, dass zwei von drei Befragten (67,5 Prozent) in der Robotik eine wichtige Zukunftsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland erkennen. Jeder zweite Befragte verspricht sich außerdem große Vorteile vom Robotereinsatz in der Arbeitswelt. Bei den Erwerbstätigen, die mit Robotern arbeiten, ist der Zuspruch sogar noch größer (65,6 Prozent). Sie sind sich zu einem Großteil sicher, dass Roboter die aktuelle Lücke auf dem Arbeitsmarkt schließen können (62,9 Prozent).

Von den Erwerbstätigen ohne Robotererfahrung vertreten hingegen gerade einmal 16,2 Prozent diese Auffassung. Die Meinungen privatwirtschaftlicher Entscheider zum Potenzial der maschinellen Kollegen sind geteilt: 35,8 Prozent können sich Roboter als Lösung für den Fachkräftemangel vorstellen, doch ebenso viele (34,9 Prozent) stehen dem skeptisch gegenüber. Aber warum? Denn die wachsenden Zahlen bestätigen schließlich den erfolgreichen Einsatz von Robotersystemen in der Industrie. Der Vorstand des Deutschen Robotik Verbands vermutet die Ursache bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hier fehlt es an Aufklärung!

:Und da kommt ROBOTIK UND PRODUKTION ins Spiel. In der Rubrik Lösungen (S. 50 bis 67), seit jeher die stärkste im Fachmagazin, geht es häufig um Success-Stories – und das nicht nur bei den bekannten Automobilisten und Großkonzernen. So setzt z.B. das Familienunternehmen Thaler mit 57 Mitarbeitern Schweißroboteranlagen der Firma ERL ein, um Anbaugeräte an Hofladern selbst herzustellen (mehr dazu auf S. 56). Darüber hinaus geht es in dieser Rubrik auch um die Erschließung neuer Bereiche für die Robotik, wie der Fachbeitrag über einen Ernteroboter für Tomaten zeigt (mehr dazu auf S. 51). Hier wurde ein ursprünglich für die Automobilfertigung entwickelter Roboter von Denso zweckentfremdet, um einen bisher nur manuell denkbaren Vorgang zu automatisieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

In diesem Sinne, wünsche ich eine spannende, aufklärende Lektüre!

Frauke Itzerott
fitzerott@robotik-produktion.de

Frauke Itzerott, Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)
Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.