Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 2/2022: Das kann er schon alleine

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 2/2022

Das kann er schon alleine

Roboter, die selbstständig Entscheidungen treffen? Was im ersten Moment noch nach Science Fiction klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als deutlich weniger spektakulär. Entsprechende Lösungen sind in modernen Fertigungsumgebungen schon häufig anzutreffen. Ein paar Beispiele gefällig?

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur, ROBOTIK UND PRODUKTION Bild: TeDo Verlag GmbH)

Roboter, die selbst entscheiden, welche Bahn die effizienteste ist. Roboter, die biegeschlaffes Material flexibel greifen. Roboter, die bei der Beschickung Schlechtteile aussortieren. Für all diese Anwendungsfälle wurden bereits Lösungen vorgestellt – auf Basis smarter Algorithmen. Es steht also außer Frage, dass künstliche Intelligenz in der Robotik zunehmend eingesetzt wird. Allerdings nicht erst seitdem sich KI und Machine Learning als Modewörter profilieren.

Wie lange der Weg der KI in die Robotik bereits beschritten wird, belegt das Thema Bin Picking. Die industrielle Bildverarbeitung – eine Paradedisziplin des maschinellen Lernens – bildet die Basis dafür, dass Roboter unsortierte Bauteile aus Behältern greifen können. Auch wenn es mittlerweile ein breites Angebot auf dem Markt gibt, reichen die ersten Ansätze für den Griff in die Kiste schon in die 1980er-Jahre zurück. Welche Entwicklungen es insgesamt beim Robotergreifen gibt, zeigt dieses Heft übrigens ab Seite 26.

Als weiteres gutes Beispiel belegen fahrerlose Fahrzeuge im Produktionsumfeld, wie Roboter bereits autonom Entscheidungen treffen. Klassische spurgeführte FTS wandeln sich durch entsprechende Software und Sensorik immer öfter zu sogenannten AMR (Autonomous Mobile Robot). Allerdings vollzieht sich diese Entwicklung ebenfalls schon über mindestens zwei Jahrzehnte. Wann die Umgebungsfaktoren mehr für ein FTS oder doch eher für ein AMR sprechen, thematisieren einige Artikel in unserem Schwerpunkt ab Seite 67.

Wie gesagt, geht die KI-Reise in der Robotik weiter: Denn sowohl bei anspruchsvollen Picking-Aufgaben als auch beim autonomen Navigieren ist in Sachen Zuverlässigkeit noch Luft nach oben. Nicht tragisch – das Bessere ist eben der Feind des Guten. Und so bietet auch diese Ausgabe von ROBOTIK UND PRODUKTION wieder einen bunten Strauß an Robotikthemen, um sich über neue technologische Entwicklungen und Lösungen zu informieren. Darüber hinaus lohnt sicherlich auch ein Besuch auf der HMI oder Logimat. Die Fachmessen finden nach der Corona-Zwangspause erstmals wieder live und in Farbe statt und haben in Sachen Robotik einiges zu bieten.

In diesem Sinne wünsche ich eine inspirierende Lektüre.

 

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur, ROBOTIK UND PRODUKTION

PS: Der Kombination von Robotik und KI widmet sich übrigens auch die Konferenz Munich_i, die parallel zur diesjährigen Automatica stattfindet. Einen ganzen Tag lang diskutieren hochkarätige Vordenker wissenschaftliche Erkenntnisse, Innovationen und Visionen.

Tedo Verlag GmbH
www.tedo-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.