Sicherheit durch Nachgeben

Sicherheit durch Nachgeben

Die Frage der Sicherheit ist seit jeher ein Thema, wenn es um MRK-Anwendungen geht. Wie die Forschung die Industrie hier unterstützen kann, zeigt ein aktuelles Projekt der Universität des Saarlandes.

 

Bild. TeDo Verlag GmbH

Das Team um die Experten für smarte Materialsysteme Professor Stefan Seelecke und Juniorprofessor Gianluca Rizzello forscht an der Universität des Saarlandes an einem intelligenten Kunststoff, dem sogenannten dielektrischen Elastomer, für eine neue Art von Roboterarmen. Sie sollen starke Muskeln und sensible Nerven nach menschlichem Vorbild erhalten. Das soll dann auch die Lösung sein für ein weitreichendes Problem im Bereich der Mensch/Roboter-Kollaboration: die nötige Sicherheit für den Menschen.

Der Mensch folgt keinem festen Programm, sondern plötzlicher, mitunter unlogischer Eingebung oder ist schlicht abgelenkt. Roboter jedoch folgen einem strikten einprogrammierten Bewegungsablauf, auch wenn der Mensch im Weg ist. Die neuartigen Roboterarme der Universität des Saarlandes sollen jetzt leichter, wendiger und flexibler sein als die ihrer starren Kollegen. Aus vielen kleinen künstlichen Muskeln setzen die Forscher flexible Roboterarme zusammen. In einem Robotertentakel aneinandergereiht, bewirkt ihr Zusammenspiel, dass dieser sich wie der Fangarm eines Kraken in alle Richtungen biegen und schlängeln kann. Die Entwicklung wird skalierbar sein: Sie kann für medizinische Instrumente zum Einsatz kommen, aber auch bei großen Industrierobotern. Die Roboterarme kommen ohne Motoren, Hydraulik oder Druckluft aus und funktionieren nur mit elektrischem Strom.

Wann diese neue Technik in der Praxis angekommen ist, wird sich zeigen. Derweil informieren wir in unserem folgenden Schwerpunkt über den aktuellen Einsatz von MRK-Anwendungen in der Industrie. (fiz)

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.