Kolumne von Michael Lind

Kolumne von Michael Lind

Cobot? Ja nee, is‘ klar

Das Grinsen der Beteiligten kann kaum breiter sein: Für die Veranstalter der Automatica 2018 und 96 Prozent ihrer fast 900 Aussteller war diese Fachmesse ein voller Erfolg. Auch die überwiegende Mehrheit der 46.000 internationalen Besucher verliehen ihr Prädikat von ‚Gut‘ bis ‚Ausgezeichnet‘. Doch es gibt Fragen.

Michael Lind schreibt seit fast 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Zeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)

Michael Lind schreibt seit fast 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Zeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)

Mit Blick auf die Automatica stellt sich zunächst die Frage nach den Gründen für eine derart hochgradige Gemeinschaftseuphorie – und danach, in welchem Maße sie sich im geschäftlichen Alltag auswirken werden? Interessant ist auch zu erfahren, welche der in München vorgestellten Automatisierungslösungen die produzierende Industrie tatsächlich braucht und welche nur ’nice to have‘ sind? Und nicht zuletzt dürfte interessieren, welche der Roboterbauer aus China und Südkorea – die sich ziemlich selbstbewusst auf der Automatica präsentiert haben – in Deutschland und Europa erfolgreich Fuß fassen könnten. Um es vorweg zu nehmen: Das Format dieser Kolumne reicht nicht, um alle Aspekte angemessen zu analysieren. Ich beschränke mich daher auf die kollaborative Robotik.

Das Stimmungshoch ist der seit Jahren positiven Geschäftsentwicklung in der einheimischen Roboter- und Automatisierungsbranche geschuldet. Ihr Umsatz stieg zwischen 2013 und 2017 um 4,1 Milliarden Euro auf zuletzt 14,5 Milliarden Euro. Im laufenden Geschäftsjahr erwartet der VDMA-Fachverband Robotik und Automation ein neuerliches Plus von neun Prozent. Im In- und Ausland ist die Nachfrage nach Montage- und Handhabungstechnik, Robotern und IBV-Lösungen ‚Made in Germany‘ ungebrochen groß. Die Kehrseite der Medaille: Zwei Drittel der hiesigen Maschinen- und Anlagenbauer und Systemintegratoren arbeiten am Kapazitätslimit, noch mehr beklagen den Mangel an Fachkräften. Viele Kunden müssen mittlerweile mehr als ein Jahr lang auf die Installation der georderten Anlagen warten. Diese Situation dürfte sich eher noch verschärfen, denn viele auf der Automatica gezeigte Automatisierungslösungen haben bei Fachbesuchern und Investoren augenscheinlich Begehrlichkeiten geweckt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Lind-PR
www.robot-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.