Interview mit Helmut Schmid, Universal Robots

ROBTOTIK UND PRODUKTION: Je nach den länderspezifischen Anforderungen.

Schmid: Richtig. Das stellt uns natürlich vor eine Herausforderung: Wie bringen wir das nötige Know-how von Dänemark aus in die jeweiligen Regionen? Selbst als gewachsenes Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern ist das allein vom Stammsitz aus nicht mehr zu stemmen, weswegen wir dem Wachstum in den Regionen auch mit der Organisation folgen müssen. Das nächste Ziel für uns ist also die Regionalisierung mit Vertriebsniederlassungen und Servicezentren in aller Welt. UR+ ist für dieses Vorhaben ein wichtiger Pfeiler. Einen wichtigen Schritt sind wir bereits mit unserer neuen Niederlassung in München gegangen. Hier sind wir lokal präsent und bieten Service und Schulungen zu Leichtbaurobotik- und MRK-Themen.

ROBTOTIK UND PRODUKTION: Sie haben eben bereits die ISO/TS15066 gestreift. Ist damit die Normenlandschaft für den Bereich MRK bereitet?

Schmid: Aus meiner Sicht ist die Situation durchwachsen. Was Kräfte und Belastungen am Körper des Menschen angeht, hat die ISO/TS15066 theoretisch für Klarheit gesorgt und damit gibt es einen Rahmen, in dem man sich bewegen kann. Man stellt in der Praxis allerdings fest, dass einige der Werte nicht zwangsläufig passen. Es ist also noch Nacharbeit nötig. Auch wenn die ISO/TS15066 einen rechtssicheren Bereich vorgibt, ist der Evaluierungsaufwand zudem deutlich größer geworden.

ROBTOTIK UND PRODUKTION: Der höhere Aufwand ist also quasi der Preis der Zertifizierung?

Schmid: Genau. Die Folge sind mehr Aufwand und mehr Kosten – allein ein entsprechendes Messgerät kostet mehrere Tausend Euro. Prinzipiell ist es aber vollkommen richtig und wichtig, dass es solche Normen und Regularien gibt. Jetzt muss dafür gesorgt werden, dass sich der Aufwand für Integratoren und Anwender reduziert – z.B. durch theoretische Rechenmodule, die schnell und unkompliziert zeigen, ob eine Applikation in der geplanten Art und Weise funktioniert oder nicht.

Seiten: 1 2 3 4 5 6Auf einer Seite lesen

Universal Robots (Germany) GmbH
www.universal-robots.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.