Schulungszelle für Roboteranwendungen
Einfacher Aufbau von Know-how
Produktion und Bestand von Industrierobotern steigern sich von Jahr zu Jahr. Zunehmende Leistungsfähigkeit und der Bau von intelligenten Systemen stehen dabei im Vordergrund. Doch wie lernt man den Umgang mit solchen Anlagen?

Schulungszelle zum einfachen Aufbau von Robotik-Know-how. (Bild: MBFZ Toolcraft GmbH)
Eine voll funktionsfähige Roboteranlage von Toolcraft simuliert Bearbeitungsprozesse und Anwendungen wie Greifen, Picken, Halten sowie Sortieren. Auch das Teachen kann damit spielerisch erlernt werden. Die Schulungszelle verfügt über einen definierten Arbeitsraum und einen darin integrierten TX2-60-Sechsachser von Stäubli. Die Zelle lässt sich auf die Bedürfnisse der Anwender anpassen: Drei weitere Ausbaustufen zum Grundmodul sind möglich. So kann zusätzlich z.B. eine Frässpindel eingebaut werden. Neben dem Bearbeiten von Freiformflächen mit einem CAM-System (bahngesteuert und mit Offline-Programmierung) ist eine weitere Option ein Sicherheitspaket, das ein Arbeiten ohne Schutzzaun möglich macht. Je nach Bedarf verfügt die Zelle in der vierten Ausbaustufe über ein Kamerasystem. Unabhängig von der Modellvariante wird die Schulungszelle mit CE-Kennzeichnung inklusive Dokumentation geliefert.
Komplettpaket inklusive Schulungen
Die Grundschulungen der Roboteranwendung führt Stäubli durch. Auch die Robotersoftware inklusive der Lizenzen kommt direkt vom Roboterhersteller. Für die Schulungen im CAM-Bereich kommt die Kooperation mit dem Softwarehaus Unicam zum Tragen. Mit der Software Octopuz ist das Offline-Programmieren aller Automationslösungen möglich. Die Simulationssoftware eignet sich für jede Bahnapplikation und bietet dabei eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Die Schulungszelle ist für Berufs- und Technikerschulen sowie Firmen mit Roboteranwendungen im Serienbetrieb gedacht. Dabei steht nicht nur das Erlernen des Umgangs mit den Robotern im Fokus, auch Versuche und Testaufbauten können mit der Zelle durchgeführt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Mit der Lerneinheit und Unterrichtsreihe ‚Robotertechnik kennenlernen‘ möchte Technik begeistert e.V. die Schulen und interessierte Privatpersonen für die Welt der Roboter begeistern. Den wesentlichen Kern der Materialien stellt die Unterrichtsreihe selbst dar. Auf etwa 70 Seiten werden über drei Bausteine Materialien von der Einführung in die Welt der Robotertechnik bis hin zum Bauen und Programmieren von Robotern aufbereitet.
‣ weiterlesen
Anzeige

Ned2 von Niryo ist ein sechsachsiger kollaborativer Roboter, der auf Open-Source-Technik basiert. Er wurde für die Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie für Leichtbauanwendugen konzipiert. Er verfügt über eine Wiederholgenauigkeit von 0,5mm und eine Abdeckung aus Kunststoffspritzguss. Im Vergleich zu seinem Vorgänger Ned ist Ned2 leichter, aber robuster und besser verarbeitet. Der Cobot basiert auf Ubuntu 18.04 und ROS Melodic und profitiert von den Fähigkeiten des Raspberry PI 4, einem leistungsstarken 64-Bit-ARM-V8-Prozessors und 4GB RAM. ‣ weiterlesen
Ned2 von Niryo ist ein sechsachsiger kollaborativer Roboter, der auf Open-Source-Technik basiert. Er wurde für die Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie für Industrie-4.0-Anwendungen konzipiert. Er verfügt über eine Wiederholgenauigkeit von 0,5mm und eine Abdeckung aus Kunststoffspritzguss. Im Vergleich zu seinem Vorgänger Ned ist Ned2 leichter, aber robuster und besser verarbeitet. ‣ weiterlesen
Im Zusammenspiel mit der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure und der Lernfabrik 4.0 von Fischertechnik testet das Unternehmen PmOne aktuelle Entwicklungen im Bereich Industrial IoT und Edge Computing. Die Lernfabrik 4.0 umfasst ungefähr einen Quadratmeter und passt damit auf jeden Schreibtisch. ‣ weiterlesen
Mit dem Set Robotics TXT 4.0 Base von Fischertechnik sollen sich komplexe technische Zusammenhänge aus dem Alltag im Unterricht spielerisch erlernen lassen. Vier Ergänzungssets ermöglichen darüber hinaus das Eintauchen in die Welt des autonomen Fahrens, in die Roboterprogrammierung und in das Internet of Things. ‣ weiterlesen
Die International Federation of Robotics hat untersucht, wie Robotikschulungen die Aus- und Weiterbildung beeinflussen und wie Kompetenzen der Mitarbeiter für den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt werden können. Denn Roboterhersteller wie ABB, Fanuc und Kuka schulen in Robotikkursen jedes Jahr zwischen 10.000 und 30.000 Teilnehmer in mehr als 30 Ländern. Die Trainingsprogramme reichen von der Basisprogrammierung für Erstanwender bis hin zu komplexen Workshops. ‣ weiterlesen