Fahrerlos in der Fabrik

Fahrerlos in der Fabrik

Egal ob Milkrun oder Flurförderzeug – mobile Lösungen in der Fabrik kommen immer öfter ohne Fahrer aus. Diese FTS (Abkürzung für Fahrerloses Transportsystem; engl. Automated guided vehicle, kurz AGV), profitieren vom technologischen Wandel und bilden ein zentrales Element vieler Industrie4.0-Konzepte.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag)

Doch neu ist der FTS-Ansatz beileibe nicht. Bereits in den 1960er Jahren betraten erste automatisierte Gefährte die Bühne der industriellen Produktion. So testete z.B. der Werkzeugmaschinenbauer Heller damals fahrerlose Systeme, die sich mittels Induktionsschleife in der Fabrik orientierten. Auch der Motorenhersteller SEW-Eurodrive sammelt bereits seit vielen Jahren in diesem Bereich Erfahrungen: Am Standort Graben-Neudort sind fahrerlose Fahrzeuge ganz unterschiedlicher Generationen, Bauweisen und Geschwindigkeiten im Produktionsalltag zu beobachten. Mit moderner Rechenleistung, dem steigenden Grad der Vernetzung und immer mehr verbauter Sensorik werden die FTS-Lösungen immer besser, zuverlässiger und flexibler. Deswegen werden sie in den Zukunftsszenarien von Industrie 4.0 hoch gehandelt. Folglich gibt es verschiedene Initiativen, um den FTS-Einsatz noch sicherer zu machen. So z.B. beim VDI, der jetzt die neuen Richtlinie 2510 Blatt 3 veröffentlicht hat. Sie vertieft und ergänzt z.B. Anforderungen an FTS hinsichtlich Schnittstellen zu Türen, Brandschutztoren und Aufzügen. Denn selbst wenn aufgrund des technologischen Wandels die Zahl der Menschen im direkten Fertigungsumfeld zurückgeht – die Sicherheit der Produktionsmitarbeiter bleibt an erster Stelle.

TeDo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.