Software vereinfacht die Roboterprogrammierung

Software vereinfacht die Roboterprogrammierung

Instruieren statt programmieren

Bisher war die Roboterprogrammierung so aufwendig, dass kleine und mittelständische Unternehmen davor zurückschreckten, in die Automatisierung ihrer Produktionsanlagen zu investieren. Doch nun haben Forscher vom Fraunhofer IPA das Verfahren stark vereinfacht. Mit einer neu entwickelten Software kann ungeschultes Personal innerhalb weniger Minuten komplexe Roboterapplikationen erstellen. Zu sehen ist die neue Lösung z.B. auf der kommenden Hannover Messe sowie auf der Automatica 2018.

Die Software Drag&Bot liefert fertige Programmbausteine, die sich über eine grafische Bedienoberfläche schnell und intuitiv zu komplexen Roboterapplikationen zusammenfügen lassen. (Bild: Fraunhofer IPA/Rainer Bez)

Die Software Drag&Bot liefert fertige Programmbausteine, die sich über eine grafische Bedienoberfläche schnell und intuitiv zu komplexen Roboterapplikationen zusammenfügen lassen. (Bild: Fraunhofer IPA/Rainer Bez)

Bisher ist die Programmierung – egal ob online mit dem Programmierhandgerät oder offline in einer CAD-basierten Simulationsumgebung – sehr aufwendig und setzt fundierte Kenntnisse in Robotik und einer herstellerspezifischen Programmiersprache voraus. Deshalb ist die Umprogrammierung zeit- und kostenintensiv, schränkt die Flexibilität von Robotersystemen stark ein und führt dazu, dass diese bisher vor allem bei großen Stückzahlen und über lange Zeit gleichbleibender Aufgabenstellung wirtschaftlich eingesetzt werden können. Genau deshalb schrecken vor allem kleine und mittelständische Unternehmen davor zurück, viel Geld für die Automatisierung der Produktionsanlagen in die Hand zu nehmen. Denn gerade diese Betriebe leben von ihrer Flexibilität: Sie fertigen in kleinen Losgrößen, bieten ihren Kunden zahlreiche Produktvarianten, häufig sogar Einzelstücke, die exakt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Kosten, die die Umprogrammierung eines Robotersystems verursachen würde, können sie oft nicht stemmen, zumal sie eigens dafür externe Fachleute engagieren müssten. Aber auch bei großen Stückzahlen wird es immer wichtiger, das Robotersystem schnell und unkompliziert an aktuelle Produktionsbedarfe anzupassen. Immerhin verlangt die vierte industrielle Revolution nach der wandlungsfähigen Produktion, in der Kleinserien und Sonderanfertigungen mit derselben Effizienz hergestellt werden wie Massenware.

Die fertigen Programmbausteine, die sogenannten Skills, sind wiederverwendbar und die Komplexität der Roboterprogrammierung bleibt dem Nutzer verborgen. (Bild: Fraunhofer IPA/Martin Naumann)

Die fertigen Programmbausteine, die sogenannten Skills, sind wiederverwendbar und die Komplexität der Roboterprogrammierung bleibt dem Nutzer verborgen. (Bild: Fraunhofer IPA/Martin Naumann)

Fertige Programmbausteine

„Unnötig kompliziert“ findet Martin Naumann die bislang gängigen Verfahren der Roboterprogrammierung: „Heute kann jeder ohne großes Vorwissen ein Smartphone bedienen. Da ist ein solcher Aufwand doch nicht mehr zeitgemäß“, urteilt der Forscher vom Fraunhofer IPA. Zusammen mit seinen Kollegen hat er deshalb die Software Drag&Bot entwickelt, die den Programmieraufwand stark reduziert. Damit eröffnen Naumann und sein Team dem Mittelstand völlig neue Möglichkeiten zur Automatisierung. Denn auf einmal kann ungeschultes Personal intuitiv und innerhalb weniger Minuten einen Roboter programmieren. Der Clou: Fertige Programmbausteine lassen sich per Drag&Drop schnell und einfach zu komplexen Applikationen zusammenfügen – daher der Name. Die Programmbausteine, Skills genannt, sind einzelne Funktionen, wie das Lokalisieren eines Werkstücks, eine Roboterbewegung oder das Schließen des Greifers. Als Zusatzfunktionen können außerdem mehrere am Fraunhofer IPA entwickelte Software-Lösungen integriert werden: Skills zur kraftgeregelten Montage sowie der sogenannte Griff-in-die-Kiste, also das roboterbasierte Erkennen, Greifen und Ablegen von ungeordnet gelagerten Bauteilen. Über eine grafische Bedienoberfläche, die auf allen gängigen Endgeräten angezeigt wird, lassen sich die Skills mit ein paar Klicks gruppieren oder hierarchisch anordnen. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren: Die einzelnen Skills sind wiederverwendbar und die Komplexität der Roboterprogrammierung bleibt dem Nutzer verborgen. „Mit Quellcode muss er sich also nicht herumschlagen“, sagt Naumann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Fraunhofer-Institut IPA
www.ipa.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.