Cobot-Pilotprojekt in der Artikelkommissionierung

Cobot-Pilotprojekt in der Artikelkommissionierung

Intelligentes Stapeln

Robotertechnologie wird in der Lagerbranche schon seit Längerem für automatisierte Warenbewegungen eingesetzt. Beim Projekt Smart Item Robotics arbeitet eine Robotereinheit harmonisch im selben Bereich wie menschliche Bediener. Sie ist in der Lage, einzelne Artikel intelligent aufzunehmen und abzulegen, und hilft so, einer der wichtigsten Herausforderungen des Marktes zu begegnen, nämlich dem anhaltenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

Beim Projekt Smart Item Robotics von Vanderlande sollen Roboter und Mensch im Lager Hand in Hand arbeiten. (Bild: Vanderlande Industries GmbH)

Beim Projekt Smart Item Robotics von Vanderlande sollen Roboter und Mensch im Lager Hand in Hand arbeiten. (Bild: Vanderlande Industries GmbH)

Zu den Eigenschaften der Smart-Item-Robotics (SIR)-Lösung von Vanderlande zählt die Fähigkeit, verschiedene Produkte ohne Teaching von Artikelnummern zu bearbeiten. Intelligentes Stapeln ermöglicht zudem die effiziente Positionierung von Waren. Produkte werden so reibungslos und sicher abgefertigt. Nach einer Vorlaufzeit von weniger als zwei Monaten wurde SIR in den täglichen Betrieb der Firma Würth, einem Anbieter von Montage- und Befestigungsmaterial, integriert, zusammen mit Adapto, dem flexiblen Ein-/Auslager- und Transportsystem von Vanderlande. So lassen sich die Waren für Kundenaufträge nahtlos kommissionieren.

Pilotprojekt liefert wertvolle Erkenntnisse

Die Steuerung erfolgt über dieselbe Leanware-Systemoberfläche, die auch für andere Prozesse im Logistikzentrum Riihimäki genutzt wird. Der Cobot wird im Live-Betrieb abgebildet. „Praktisch heißt das, SIR kommt sozusagen in die Schule, wo auf ihn eine enorme Weiterentwicklung wartet“, so Terhi Vesala, Logistics Manager bei Würth. „Zunächst prüfen wir, für welche Art von Produkten der Cobot geeignet ist, wie sich der Kommissioniervorgang dadurch verbessert und wie sich die Arbeit am besten aufteilen lässt. Das Ziel lautet höchste Effizienz bei der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Cobot, um die jeweiligen Stärken zu nutzen. Kurz gesagt, möchten wir sehen, was dieser Roboter tatsächlich leisten kann.“ „Das Pilotprojekt liefert uns wertvolle Erkenntnisse über die Weiterentwicklung der Robotertechnologie“, fügt Terry Verkuijlen hinzu, Executive Vice President Warehousing and Parcel bei Vanderlande. „Aufgrund des logistischen Knowhows in Finnland und der engen Partnerschaft mit Würth bot Riihimäki ein geeignetes Umfeld, um SIR zum Leben zu erwecken. Die Entwicklung steckt natürlich noch in den Kinderschuhen. Wir müssen die Situation proaktiv überwachen und eng mit Würth und Leanware zusammenarbeiten, um die Funktionen weiter zu verbessern.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.