Kompaktroboter für kleine Bearbeitungszentren

Kompaktroboter für kleine Bearbeitungszentren

Mehr Zeit für Innovation

Roboter entlasten Fachkräfte von ermüdenden, sich stets wiederholenden Tätigkeiten, wie dem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. So kann das Personal seine Qualifikation kreativ für Innovationen nutzen und sich darauf konzentrieren, Fertigungsabläufe und die Produktion zu verbessern. Dafür sind Roboter in ihrem Segment wirtschaftlicher und effizienter als ihre menschlichen Kollegen.

Kompakte, schnelle Roboter der Baureihe MZ von Nachi eignen sich zum Be- und Entladen kleinerer Bearbeitungszentren. (Bild: Nachi Europe GmbH, Konrad Mücke)

Kompakte, schnelle Roboter der Baureihe MZ von Nachi eignen sich zum Be- und Entladen kleinerer Bearbeitungszentren. (Bild: Nachi Europe GmbH, Konrad Mücke)

Wie Thomas Pomp berichtet, trägt zum Erfolg seines Unternehmens insbesondere die Strategie bei, die Produktion weitgehend zu automatisieren. Pomp ist Geschäftsführer beim Werkzeughersteller Famag, der auf Bohr- und Fräswerkzegue zur Holzbearbeitung spezialisiert ist. „Wir nutzen die durch Automation frei werdende Kapazität, um unsere Produkte und unsere Fertigungsprozesse fortlaufend zu verbessern“, sagt er.

Zuverlässiger und produktiver mit Roboter

So hat das Unternehmen z.B. an einer Fräsmaschine mehrere unterschiedliche Bearbeitungsprozesse in eine Roboterzelle integriert. Der Roboter legt die Rohlinge in die Vorrichtungen der Fräsmaschine ein, entnimmt parallel mit seinem Doppelgreifer ein bearbeitetes Werkstück und bringt es zu einer Härtestation. Dort werden Teilbereiche des Bohrwerkzeugs induktiv erwärmt und zum Härten vom Roboter unverzüglich in ein Wasser- oder Ölbad getaucht. Anschließend legt der Roboter die Werkzeuge in eine Palette oder in Transportbehälter und holt von dort einen weiteren Rohling. „Diese Kombination und Integration mehrerer Bearbeitungsprozesse verkürzt die Durchlaufzeiten und erhöht unsere Flexibilität für kleinere Losgrößen“, erläutert Pomp die Abläufe. Zudem verbessert die Roboterautomation die Prozesssicherheit. Der automatisierte Ablauf gewährleistet, das jedes Werkstück exakt bei gleichen Bedingungen gefertigt und wärmebehandelt wird. Derart be- und entladen Roboter auch einige Schleifmaschinen. Wie Pomp berichtet, erschließt die Roboterautomation weitere Vorteile. So können seit vielen Jahren bewährte Werkzeugmaschinen produktiver arbeiten. Ehemals manuell bedient produzieren sie nun bedienerlos in unbeaufsichtigten Schichten. Damit erweitert der Fertigungsbetrieb seine Kapazitäten und arbeitet wirtschaftlicher. Hier betrifft das u.a. Schleifmaschinen, die nur jeweils einen Arbeitsprozess ausführen, z.B. eine Fläche planschleifen oder eine Schneide nachschärfen. Seine Holzbearbeitungswerkzeuge fertigt der Hersteller mit aktuell 45 Mitarbeitern zweischichtig. In der ersten Schicht fertigen die Fachkräfte überwiegend kleinere und mittlere Serien sowie arbeitsintensive Bauteile, die ihre Aufmerksamkeit erfordern. Ebenso rüsten sie die mit Roboterzellen automatisierten Fräs- und Schleifmaschinen, damit diese in der zweiten Schicht weitgehend unbeaufsichtigt produzieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Nachi Europe GmbH
www.nachirobotics.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.