Aktionsradius von Prüfstand erweitert

Aktionsradius von Prüfstand erweitert

Modulare Expansion in drei Richtungen

Ein vielseitiges Prüfstandsystem für mechatronische Funktions- und Belastungstests von Komponenten, Baugruppen und Endprodukten wurde jetzt um verschiedene Module und Linearachsen erweitert. Damit will der Anbieter vor allem weitere Einsatzgebiete erschließen. Zentraler Aspekt dabei: die Integration eines kollaborierenden Roboters.

Ein neu entwickeltes Schnittstellen-Modul ermöglicht die steuerungstechnische Integration von Cobots inklusive Greifern in die Systemwelt des Prüfstands. (Bild: Inotec AP GmbH)

Ein neu entwickeltes Schnittstellen-Modul ermöglicht die steuerungstechnische Integration von Cobots inklusive Greifern in die Systemwelt des Prüfstands. (Bild: Inotec AP GmbH)

Modularer Sytemprüfstand
Der SmartTester von Inotec AP ist ein flexibler Prüfstand für mechatronische Funktions- und Belastungstests von Komponenten, Baugruppen und Endprodukten. Er ist als wandelbares Baukastensystem angelegt und wird – mit gleichwertiger Ausstattung – als Tischvariante mit eigener Aufspannplatte und als mobile Rack-Variante angeboten. Das System umfasst neben Grundaufbauten und Energieversorgung, Antriebs- und Steuerungstechnik auch Mess- und Sensortechnik, Spanntechnik sowie elektrische und pneumatische Stell- und Positioniersysteme. Sicherheitstechnik und viele Erweiterungsmodule gehören ebenfalls dazu. In kurzer Zeit können sich Anwender einen produkt- oder prozessspezifischen Prüfstand zusammenstellen lassen.

Mit den neue Modulen will der Anbieter Inotec AP zeigen, dass der funktionellen Erweiterung des Prüfstands SmartTester wenig Grenzen gesetzt sind. Während im vergangenen Jahr bereits zahlreiche Safety-Komponenten wie Lichtgitter oder Einhausungen sowie Spannmittel hinzukamen, sind jetzt kollaborierenden Roboter von Universal Robots (UR), neue Anschlussmodule für die Elektroprüfung oder servomotorische Linearachsen neu verfügbar. Laut Hersteller erweitert sich das Anwendungsspektrum damit erheblich: Während die Roboterintegration eine Automatisierung komplexer Prüfszenarien ermöglicht, bieten die neuen E-Anschlussmodule zusätzliche Flexibilität bei Funktions- und Belastungstests von Elektrogeräten. Wenn kinematische Prozesse auf dem Prüfstand stehen, eröffnen die komplett ausgestatteten Lineareinheiten neuen Spielraum.

Der Anwender kann den Roboter in die Software des SmartTesters einbinden und dann direkt aus der Prüfstandumgebung ansprechen. (Bild: Inotec AP GmbH)

Der Anwender kann den Roboter in die Software des SmartTesters einbinden und dann direkt aus der Prüfstandumgebung ansprechen. (Bild: Inotec AP GmbH)

Kollaborativer Roboter integriert

Für die Einbindung der Cobots von UR in die Umgebung des SmartTesters hat Inotec AP ein Schnittstellen-Modul entwickelt. Es ermöglicht die steuerungstechnische Integration aller drei derzeit angebotenen Robotermodelle (UR3, UR5, UR10) – inklusive der Greifer. Die Programmierung der Roboter erfolgt wie gewohnt über deren eigenes Panel. Aufgrund eines neuen Software-Bausteins lässt sich der Roboter dann direkt aus der Prüfstandsumgebung heraus ansprechen – z.B. um von ihm Handling-Aufgaben ausführen zu lassen. Dabei hat der Anwender die Wahl, ob er dafür lieber das Panel des Roboters oder aber den Touchscreen des Prüfstands nutzen will: Die Panel-Oberfläche des Cobots lässt sich auf dem Bildschirm des SmartTesters spiegeln. Anwender, die bereits einen UR-Roboter besitzen, können auf den steuerungstechnischen Schnittstellen aufsetzen, um ihn in den SmartTester zu integrieren. Für die unkomplizierte Befestigung des Roboters stehen mechanische Adapter zur Verfügung, die auf das Rastersystem der Aufspannplatte des Prüfstands abgestimmt sind.

Elektromodule in zwei Leistungsstufen

Mit den neuen Elektro-Anschlussmodulen erweitert sich das Einsatzspektrum des SmartTesters für Elektrogerätetests. Sie werden in zwei Leistungsstufen für Ströme bis 20A und Spannungen bis 280VAC angeboten. Auf diese Weise können die elektrischen Parameter vieler verschiedener Geräte aus dem Consumer- und Profibereich überprüft und aufgezeichnet werden – von Küchenmaschinen über Werkzeuge bis hin zu Hygiene- und Beauty-Produkten. Der Prüfling wird einfach in die passende Schuko-Steckdose eingesteckt und über den SmartTester geschaltet und überwacht. Mit Hilfe der Software-Sensoren des Prüfstands lassen sich dann wichtige Betriebszustände und Parameter wie Strom- und Spannungsaufnahme oder Leistung dokumentieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Inotec AP GmbH - Automation & Prüftechnik
www.smarttester.info

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.