Interview mit Thomas Pilz zum neuen Baukasten für Servicerobotik

 (Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

(Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Warum bieten Sie den Baukasten dann überhaupt unter dem Begriff der Servicerobotik an?

Pilz: Das unterstreicht unsere spezielle Herangehensweise treffend: Denn sie zielt zum einen auf ein möglichst breites Einsatzspektrum ab – von der Industrie bis zum Einzelhandel oder dem Medizinbereich. Zum anderen wollen wir ja neue Wege in der Robotik beschreiten. Und dieser Ansatz passt wunderbar zum Markt der Servicerobotik. Der ist nämlich – getrieben von einer großen Zahl an Start-ups – stark in Bewegung und hoch innovativ.

Sind denn hier die Standards und Schnittstellen nicht ganz andere als in der Industrie?

Pilz: Die meisten der neuartigen technologiegetriebenen Roboterapplikationen außerhalb der Industrie nutzen die Skriptsprache ROS als Basis für Programmierung und Steuerung. Aus diesem Grund haben wir auch unsere Kinematik komplett in ROS abgebildet. Anwender, die sich mit den industriellen Schnittstellen und Programmiersprachen nicht auskennen, können unseren Baukasten also trotzdem einsetzen und in ihre Applikationen einbinden. Diese Flexibilität und Offenheit bekommen sie bei den klassischen Roboterherstellern nicht. Wie man unsere Manipulator-Module in ROS integrieren kann, zeigen wir übrigens schon auf der Messe in München im Rahmen einer Hands-On-Demo.

Haben Sie denn Ihren kompletten Baukasten in ROS abgebildet?

Pilz: In Zukunft sollen sich alle Anwendungen mit ROS umsetzen lassen. Denn dieser Standard steht für innovatives Engineering und eine Offenheit, die wie gesagt bei klassischen Industrielösungen nur selten zu finden ist. Letztendlich soll es alle unsere Steuerungsprogramme als ROS-Knoten geben, genauso wie die Sensorik. Dieses Ziel lässt sich bei den Dimensionen des Baukastens aber nicht auf einen Schlag realisieren. Darum haben wir mit den wichtigsten Modulen angefangen und arbeiten die Liste jetzt ab.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Pilz GmbH & Co. KG
www.pilz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.