Wartung von Flugzeugtriebwerken

Wartung von Flugzeugtriebwerken

Was kriecht denn da?

Rolls-Royce entwickelt im Zuge seines Projektes IntelligentEngine eine Vielzahl von möglichen Zukunftstechnologien zur Wartung von Flugzeugmotoren, unter anderem insektenähnliche Schwarmroboter, die Turbinen von innen warten und reparieren sollen. Zu diesem Zweck hat sich das Unternehmen mit Wissenschaftlern der Universitäten von Nottingham und Harvard zusammengetan.

Die Miniaturroboter ähneln einem Käfer und sind von Kakerlaken inspiriert. (Bild: Rolls-Royce plc)

Die Miniaturroboter ähneln einem Käfer und sind von Kakerlaken inspiriert. (Bild: Rolls-Royce plc)

Das IntelligentEngine-Projekt basiert auf der Idee, dass Produkt und Service untrennbar miteinander verbunden sind. Dieser Gedanke soll Aktivitäten in einer Vielzahl von Bereichen vorantreiben, einschließlich der Robotik, mit besonderem Schwerpunkt auf digitaler Technik. So sollen sich Möglichkeiten ergeben, die Wartung des Triebwerks zu verbessern, indem z.B. Inspektionsprozesse beschleunigt werden oder die Notwendigkeit entfällt, ein Triebwerk für Wartungsarbeiten aus dem Flugzeug zu nehmen. Zu diesem Zweck arbeitet der Motorenbauer an verschiedenen Robotiklösungen, die zu diesem Zeitpunkt in unterschiedlichen Reifegraden existieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. KG
www.rolls-royce.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.