Kolumne von Michael Lind

Kolumne von Michael Lind

Wege übers Land

Innerhalb der Automatisierungsbranche suchen Roboterbauer und Systemintegratoren nach neuen Absatzmärkten mit großem Bedarf an ihren Produkten. Im Fokus haben sie dabei fast ausschließlich Anwendungen in der produzierenden Industrie und übersehen dabei einen quasi vor der Tür liegenden Wirtschaftsbereich, der richtig Wachstumspotenziale hat: die Landwirtschaft.

Michael Lind schreibt seit fast 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Zeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)

Man kann darüber streiten, ob der diesjährige Hitzesommer mit monatelanger Trockenheit nur Wetter war oder ein Beweis für den von Menschen verursachten Klimawandel. Dass es den gibt, ist offenkundig, aber beileibe keine Erkenntnis der jüngeren Zeit. Schon in den 1970er Jahren hatte ein Sponti-Spruch die Gesamtsituation sehr treffend benannt: „Die Menschheit geht mit dieser Erde um, als hätte sie eine zweite im Keller.“

Auf eben dieser Erde lebten vor 50 Jahren etwa 3,5 Milliarden Menschen, aktuell sind es mehr als 7,6 Milliarden. Leider ist die weltweit verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche nicht adäquat mitgewachsen. Sie beträgt mit nominal weltweit rund 4,8 Milliarden Hektar zwar eine Milliarde Hektar mehr als noch vor 50 Jahren. Doch das Bild täuscht. Real schrumpft die landwirtschaftliche Nutzfläche stetig. Laut einer Expertenstudie wird im Jahre 2025 für jeden Erdenbürger auf 1.700 Quadratmetern landwirtschaftlicher Nutzfläche Ackerbau betrieben, Vieh gezüchtet, dessen Futter sowie Obst und Gemüse angebaut. Dieses Areal entspricht nicht einmal der Hälfte eines Fußballfeldes und ist um die Hälfte kleiner als noch vor 50 Jahren.

Einer der Hauptgründe für diesen Rückgang ist natürlich die rasante Bevölkerungszunahme. Mehr Menschen brauchen schließlich mehr Lebensraum. Weitere Faktoren sind die fortschreitende Bodenerosion sowie die Ausbreitung von Steppen und Wüsten – überwiegend hervorgerufen durch völlig falsche Bodennutzung. Beides hat z.B. in China innerhalb von etwa elf Jahren aus einem relativ intakten Lebensraum eine neue Wüste gemacht, die so groß ist wie die Schweiz. Nicht zuletzt hinterlassen Umweltkatastrophen, wie etwa die Super-GAU von Tschernobyl und Fukushima, tausende Quadratkilometer kontaminiertes „Nicht-mehr-Nutzland“.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Lind-PR
www.robot-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.