Autonomer Lieferroboter auf Schweizer Straßen

Autonomer Lieferroboter auf Schweizer Straßen

Wenn der Kofferraum selbst fährt

Das Thema Drohnen ist in aller Munde. Dabei wird der letztendliche Durchbruch der Lieferroboter wohl am Boden stattfinden. Noch handelt es sich bei den autonomen Transportgefährten um wenige Prototypen, aber möglicherweise werden sie schon bald zum Alltagsbild gehören – falls die Gesetzgeber mitspielen.

CEO Torsten Scholl von TeleRetail bezeichnet seinen autonomen Lieferroboter als fahrbaren Kofferraum. (Bild: Maxon Motor GmbH)

CEO Torsten Scholl von TeleRetail bezeichnet seinen autonomen Lieferroboter als fahrbaren Kofferraum. (Bild: Maxon Motor GmbH)

Fußgänger auf der ganzen Welt sind ihnen bereits auf dem Gehsteig begegnet: autonomen Lieferrobotern. Kisten auf Rädern, ausgestattet mit Sensoren, intelligenter Software und starken Motoren. Entwickelt, um den Weg von A nach B selbstständig und zuverlässig zurückzulegen und dabei niemanden zu behindern oder zu gefährden. Auch wenn es sich bei den gesichteten Fahrzeugen um Prototypen handelt, so ist es gut möglich, dass autonome Lieferroboter schon bald zum Alltagsbild gehören – als Bestandteil der Stadt der Zukunft. Die ersten Schritte oder Radumdrehungen, in diese Richtung werden allerdings fern von der Großstadt gemacht: In Saas Fee, einer kleinen Berggemeinde am Fuße der höchsten Berge der Schweiz. Hier sind Verbrennungsmotoren verboten. Ideale Voraussetzungen, um elektrisch angetriebene Ideen auszuprobieren.

Lokales Gewerbe unter Zugzwang

Die neue Idee: ein Lieferroboter des Schweizer Startups TeleRetail, gegründet 2014 von CEO Torsten Scholl. Seinen Roboter bezeichnet er als fahrbaren Kofferraum. Schließlich soll er wie ein Auto den Einkauf oder Pakete transportieren – ganz autonom. „Auch wenn wir bald selbstfahrende Autos haben, macht es doch keinen Sinn, diese nur mit kleinen Lasten rumfahren zu lassen. Ein kleiner Roboter ist sparsamer und verstopft die Straßen nicht.“ Scholl ist an ein bekanntes Phänomen herangetreten: „Die Leute bestellen heute praktisch nur noch online, da müssen die lokalen Geschäfte mitziehen, sonst verschwinden sie bald.“ So ist er auf die Idee eines Online-Vertriebsnetzes für das lokale Gewerbe gekommen. Die Leute bestellen ihr Brot, ihre Milch oder andere Ware bequem online und lassen es sich nach Hause liefern – per Fahrradkurier oder eben künftig per Roboter.

Unterstützung durch Industriepartner

Nun geht es darum, den Lieferroboter fit für den Einsatz zu machen. Deshalb arbeitet TeleRetail eng mit verschiedenen Industriepartnern zusammen. Seit Herbst 2016 auch mit Maxon Motor. „Mit den Ingenieuren von Maxon haben wir verschiedene Ansätze durchgespielt, um die optimale Lösung zu finden. Der bürstenlose DC-Flachmotor EC 90 ist bereits als Antrieb eingesetzt worden und hat überzeugt. Bald möchten wir bereits stärkere Motoren wie den Bikemotor testen“, sagt Scholl. „Ich bin gespannt, wie es weitergeht.“ Technische Herausforderungen sind eine Sache. Die andere sind gesetzliche Anpassungen. Denn heute können autonome Lieferroboter nur mit Spezialbewilligungen wie in Saas Fee unterwegs sein. Scholl schätzt, dass es noch rund fünf Jahre dauert, bis die Gesetze angepasst werden. In einigen Ländern könne es vielleicht auch schneller gehen. Fest steht: Über kurz oder lang werden Lieferroboter ein fester Bestandteil unseres Alltags sein.

maxon motor gmbh
www.maxonmotor.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.