Bei der ZSO Zerspanungs- und Systemtechnik hat Kadia drei Entgrat-Automationszellen implementiert. Zu den Aufgaben dieser Anlagen gehört nicht nur das Entgraten der Werkstücke, sondern die eingesetzten Roboter übernehmen auch das komplette Handling für die mechanische Bearbeitung. ‣ weiterlesen
Anzeige

Mit dem ScanCobot hat GOM eine mobile Messstation mit kollaborierendem Roboter, motorisiertem Drehtisch und leistungsstarker Software entwickelt. Kombiniert mit dem kompakten Sensor Atos Q eignet sich das Komplettsystem für automatisierte 3D-Messungen. Sämtliche Messergebnisse sind reproduzierbar und der Bedienereinfluss wird reduziert. ‣ weiterlesen
Für Unternehmen in der Metallindustrie kommt es auf eine hohe Verfügbarkeit ihrer Werkzeugmaschinen an. Kein Unternehmen kann sich Produktionsstillstände oder -verzögerungen wegen Fehlfunktionen der Maschinentüren leisten. Mit einer automatischen, leicht zu installierenden Türsteuerung lassen sich die Standzeiten gegenüber pneumatischen Türöffnern um 98 Prozent senken und das bei höherer Arbeitssicherheit.‣ weiterlesen
Anzeige

Der Einsatz eines Roboters beim Auftragen von Beschichtungsmaterialien kann die Produktivität steigern. Durch die Kopplung von Servo- und Dosiersteuerung lässt sich nicht nur eine stabile Schichtdicke erreichen. Darüber hinaus kann die Gesamtprozesszeit verkürzt werden, auch durch die schnelle Implementierung und Inbetriebnahme der Anwendung.‣ weiterlesen
Anzeige

Industrie 4.0 hält auch in den Gießereien Einzug. Themen wie Digitalisierung und Automatisierung bestimmen immer mehr den Arbeitsalltag in Unternehmen. Beim automatisierten Gießvorgang können heute zwei Roboter zeitgleich das Handling der Keramikschale und der Schmelze übernehmen und gemeinsam den Gießprozess durchführen.‣ weiterlesen
In der Blechbearbeitung fallen häufig monotone Schweißarbeiten an, die dennoch sehr präzise ausgeführt werden müssen. Dieser Vorgang lässt sich durch eine Roboterstation zum MIG/MAG-Schweißen automatisieren. So können die entlasteten Mitarbeiter gleich mehrere Schweißroboterstationen überwachen, außerdem lässt sich die Produktivität ohne Qualitätsverlust steigern.‣ weiterlesen
Von Infusionsständer bis Pflegewagen: Die Produkte, die der Klinikausstatter Hospital Metalcraft unter dem Markennamen Bristol Maid im britischen Dorset herstellt, sind fester Bestandteil der Health & Social Care Supply Chain des Nationalen Gesundheitsdiensts – und aktuell entsprechend gefragt. ‣ weiterlesen
Das Unternehmen Promatrix hat sich auf die Bereiche Aluminiumguss, Fräsen von Aluminiumteilen und Spritzgießen von Kleinserien kleiner bis sehr großer Kunststoffprodukte spezialisiert. ‣ weiterlesen
Das Unternehmen Promatrix hat sich auf die Bereiche Aluminiumguss, Fräsen von Aluminiumteilen und Spritzgießen von Kleinserien kleiner bis sehr großer Kunststoffprodukte spezialisiert. ‣ weiterlesen
Maßgeblich für die Wettbewerbsfähigkeit von industriellen Unternehmen ist die Produktivität, die sich vor allem durch effiziente und innovative Automatisierungslösungen erhöhen lässt. So handhabt bei Gasitech ein Sechsachsroboter in einer vollautomatischen Anlage gebrauchte Gasflaschen und ersetzt so acht Mitarbeiter, denen die schwere und gefährliche Aufgabe erspart bleibt. Angenehmer Nebeneffekt: Die Produktivität konnte nahezu verdoppelt werden.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Große Stahlteile (>50m²) werden oft als Einzelstücke manuell geschweißt. Um diese Prozesse automatisieren zu können, ergeben sich für die Messtechnik zwei Aufgaben: die 3D-Positionierung des Schweißgerätes und die Prozesskontrolle an der Schweißnaht. Hierfür wurde ein 3D-Sensorsystem entwickelt, das sowohl den Fügespalt als auch die Schweißnaht hochaufgelöst vermessen kann.‣ weiterlesen
Beim Schweißen von Strangpressprofilen bietet das Laser-Hybrid-Verfahren gegenüber dem weit verbreiteten Rührreibschweißen (Friction Stir Welding) entscheidende Vorteile: Es ist verschleißarm, Materialüberstände sind kein Problem und mit dem Verfahren lassen sich sowohl Stumpf- wie auch Kehlnähte schweißen. Deshalb investierte der Automobilzulieferer Alu Menziken in ein Laser-Hybrid-Schweißsystem für die Fertigung von Batteriewannenkomponenten.‣ weiterlesen
Der PlatinenSorter von Opdi-tex erfasst im Auslauf der Teile eines Laserschneiders die Eigenschaften jeden Teils. Kommt nur ein neues Teil hinzu, so prüft er, welche seiner Stapelstationen zur Verfügung stehen, entscheidet sich für einen Drehwinkel und legt das Teil dort ab. ‣ weiterlesen
Die Einbringung von Rohblechpaketen für die Blechbearbeitung erfolgt häufig rein manuell, was sehr aufwendig und personalintensiv ist. Mithilfe eines Roboters lassen sich die Rohbleche auch automatisiert einbringen. Ein 3D-Laserscanner sorgt dabei für die Informationsübermittlung an den Roboter, damit dieser die genaue Lage und Beschaffenheit der Bleche erkennt und diese präzise ablegen kann.‣ weiterlesen
Die neuen Foundry-Varianten der KR-Quantec-Serie von Kuka wurden komplett überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die 14 verschiedenen Robotertypen des Spezialroboters für die Gießerei-, Schmiede- und Bearbeitungsindustrie eignen sich vor allem für extreme Temperaturen. ‣ weiterlesen
Die neuen Foundry-Varianten der KR-Quantec-Serie von Kuka wurden komplett überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die 14 verschiedenen Robotertypen des Spezialroboters für die Gießerei-, Schmiede- und Bearbeitungsindustrie eignen sich vor allem für extreme Temperaturen. ‣ weiterlesen