Die Gründer von Preccon Robotics, Dieter Ladegast und Hartmut Lindner, haben zum Oktober 2020 nach 14 Jahren Geschäftsführung den Generationenwechsel vollzogen. Als Geschäftsführer übernehmen Michael Jäger für den Bereich Technik sowie Florian Smorra für den Bereich Vertrieb und Marketing die Verantwortung des Unternehmens. ‣ weiterlesen
Das Expertennetzwerk Schutzzaunlose Leichtbaurobotik bündelt die Kompetenzen und Erfahrungen von über 20 Unternehmen und Einrichtungen im Bereich der Leitbaurobotik mit dem übergeordneten Ziel des Wissenstransfers und der Vernetzung. Vier Arbeitsgruppen arbeiten derzeit an der Projektierung eines Pick&Place-Anwendungsbeispiels. ‣ weiterlesen
Anzeige

Das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) aus Friedrichshafen überzeugte das BMWi und das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und konnte so im Februar 2020 das Robotik Innovationsnetzwerk VOLKER (Visuell Orientierter Leicht KontrollierbarEr Roboter) gründen. ‣ weiterlesen
Andrea Alboni leitet seit Dezember die Region Westeuropa für Universal Robots. Der bisherige Regional Sales Manager verantwortet nun die gesamten Sales-Aktivitäten des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ‣ weiterlesen
Das Unternehmen Alexander Bürkle baut sein Leistungsportfolio und seine Expertise im Bereich Robotik weiter aus und hat eine Partnerschaft mit OnRobot vereinbart. ‣ weiterlesen
Die deutsche Gimatic-Landesgesellschaft betreut jetzt neben der DACH-Region auch die Benelux-Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg. Die Leitung vor Ort übernimmt Dolf Schenkelaars. ‣ weiterlesen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen haben 40km2 Marslandschaft in der virtuellen
Realität rekonstruiert. Das Testumfeld ermöglicht die realistische Simulation von Robotermissionen und Funknetzen unter den Bedingungen des Planeten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, Schnittstellen zu den speziellen Softwaresystemen unterschiedlicher Roboter zu schaffen und diese als virtuellen Schwarm einzusetzen.‣ weiterlesen
Kaspersky und Alias Robotics sind eine Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam die Cybersicherheit von Robotern, die in der Infrastruktur der Betriebstechnologie eingesetzt werden, zu verbessern. ‣ weiterlesen
Als Geschäftsführer der deutschen Landesgesellschaft und verantwortlich für Westeuropa hat Helmut Schmid durchaus einen großen Teil zur Erfolgsgeschichte von Universal Robots beigetragen. Seit Sommer diesen Jahres ist er sein eigener Chef. In welche Richtung er mit der Neugründung HS Auxsilium gehen will, verrät er im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION.‣ weiterlesen
Mit dem Roibot Award hat das Unternehmen Igus einen Preis für außergewöhnliche Lösungen im Bereich der Lowcost Automation ausgelobt. Die Resonanz in diesem Jahr war ausgesprochen groß - es gab rund 80 Einreichungen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Jetzt hat eine unabhängige Jury die Sieger gekürt. Das Ergebnis bestätigt dabei vor allem eines: Auch mit kostengünstigen Bauteilen lassen sich technologisch anspruchsvolle Automatisierungslösungen umsetzen.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Mit der Übernahme der Vertriebspartnerschaft für die Roboterlösungen des taiwanesischen Roboterherstellers Techman ist Hilpert Electronics auf der Suche nach Systemintegratoren. ‣ weiterlesen
Telefónica hat eine Vereinbarung mit Alias Robotics getroffen, mit dem Ziel, den Markt für Roboter-Cybersicherheit zu adressieren. ‣ weiterlesen
LMI Technologies hat bekannt gegeben, dass Terry Arden, bisher Chief Executive Officer, von seiner Vollzeit-CEO-Position zurücktreten wird. Mark Radford, bisher Chief Operating Officer, wird Arden als CEO nachfolgen. ‣ weiterlesen
Universal Robots wird Sponsor der FH Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft in Graz und des Forschungszentrums Digital Factory der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn. Außerdem geht das dänische Unternehmen eine Partnerschaft mit dem MCI – Management Center Innsbruck ein. ‣ weiterlesen
Die gute Nachricht lautet: Deutschland ist als Standort für Industrierobotikunternehmen durchaus beliebt. In einem internationalen Vergleich belegt die Bundesrepublik derzeit den zweiten Platz hinter Japan - mit 26
Prozent Anteil deutscher Unternehmen am weltweiten Umsatz. Auf den Rängen dahinter folgen die USA, die Schweiz und China. Das belegen Zahlen des kürzlich veröffentlichten Future of Robotics Reports. Doch gleichzeitig macht ein Blick in die Statistiken auch deutlich, dass in hiesige Unternehmen weitaus seltener Wagniskapital fließt als in anderen Teilen der Welt.‣ weiterlesen
Die amerikanischen Automatisierungsverbände Robotic Industries Association (RIA), Advancing Vision + Imaging (AIA) und Motion Control & Motor Association (MCMA) schließen sich der Association for Advancing Automation (A3) an. Sowohl das Team als auch das Engagement in Standardisierung und technologischen Arbeitsgruppen soll unverändert bleiben. ‣ weiterlesen