Environmental legislation is driving a move towards low emission electrical propulsion for ferries and other vessels. With its new factory in Trondheim, Norway, Siemens is addressing the rapidly growing demand for maritime batteries. In a highly-automated production line engineered by system integrator Intek, Zivid's 3D machine vision camera played a vital role in optimizing production efficiency.‣ weiterlesen
In Kooperation mit einer Roboterzelle stellen zwei Fünfachs-Horizontalbearbeitungszentren prozessaufwändige Planetenradträger her. Die Rüstzeiten fallen dabei kaum ins Gewicht, das automatisierte Paletten-, Greifer- und Werkzeughandling sowie die intelligente Choreografie der einzelnen Bearbeitungsschritte sorgen für kurze Prozess- und Durchlaufzeiten.‣ weiterlesen
Anzeige

Die Vereinzelung von chaotisch bereitgestellten Teilen ist zeit- und kostenintensiv. Bei den meisten Werkstücken kann der Einsatz von Bin Picking und Robot Vision jedoch Taktzeiten reduzieren und Personalkosten sparen. Die 3D-Daten der Werkstücke und der Greifer können durch das Vision-System eingelesen und je nach Ausrichtung der Teile direkt Greifstrategien zugeordnet werden.‣ weiterlesen
So flexibel wie nur möglich sollen Produktionsmaschinen sein. Das fordern immer mehr Kunden von ihren Maschinenlieferanten. Anders als die bislang üblichen festverketteten Systeme können hier einzeln ansteuerbare Werkstückträger einen entscheidenden Beitrag zur Flexibilisierung leisten. Dass der Flexibilitätsgewinn sowohl für den Betreiber als auch den Maschinenbauer hoch sein kann, konnte jetzt mit einer Montagemaschine bewiesen werden, die mit einem Langstator-Linearmotorsystem arbeitet.‣ weiterlesen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen haben 40km2 Marslandschaft in der virtuellen
Realität rekonstruiert. Das Testumfeld ermöglicht die realistische Simulation von Robotermissionen und Funknetzen unter den Bedingungen des Planeten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, Schnittstellen zu den speziellen Softwaresystemen unterschiedlicher Roboter zu schaffen und diese als virtuellen Schwarm einzusetzen.‣ weiterlesen
Bereits heute wird eine Fülle an Daten entlang der Wertschöpfungskette erhoben und stellenweise bereits z.B. zur Prozessüberwachung genutzt. Das Ziel dieser Entwicklung sind autonome Fertigungssysteme, die eine flexible Automatisierung unabhängig von der Losgröße ermöglichen und damit für eine hohe Produktivität sorgen. In diesem Kontext werden am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie Möglichkeiten zur Steigerung der Autonomie von Handhabungssystemen, z.B. durch eine Werkstückklassifizierung mit Hilfe der Methoden künstlicher Intelligenz, erforscht.‣ weiterlesen
Als Geschäftsführer der deutschen Landesgesellschaft und verantwortlich für Westeuropa hat Helmut Schmid durchaus einen großen Teil zur Erfolgsgeschichte von Universal Robots beigetragen. Seit Sommer diesen Jahres ist er sein eigener Chef. In welche Richtung er mit der Neugründung HS Auxsilium gehen will, verrät er im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION.‣ weiterlesen
Mit dem Roibot Award hat das Unternehmen Igus einen Preis für außergewöhnliche Lösungen im Bereich der Lowcost Automation ausgelobt. Die Resonanz in diesem Jahr war ausgesprochen groß - es gab rund 80 Einreichungen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Jetzt hat eine unabhängige Jury die Sieger gekürt. Das Ergebnis bestätigt dabei vor allem eines: Auch mit kostengünstigen Bauteilen lassen sich technologisch anspruchsvolle Automatisierungslösungen umsetzen.‣ weiterlesen
Das modulare QBIC-System von Cretec ist eine mobile vollautomatische Arbeitsplattform auf Basis von Cobots. Unterschiedliche Module mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten werden dabei in Steuerung, Kommunikation und Auswertung zu einem autonomen System verschmolzen.‣ weiterlesen
Bei Alu-Point ist eine automatisch gesteuerte Sägezufuhr von Eurotech im Einsatz. So konnte die Produktionszeit gesenkt und daraus resultierend die Produktion gesteigert werden. Denn die neue Anlage bietet eine komfortablere Beschickung der Aufteilsägen.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Schnaithmann bietet hybride Transportlösungen zum Verketten und Automatisieren von Werkzeugmaschinen. Durch die Kombinationen von herkömmlichen Transfersystemen mit moderner Linearmotortechnik, Handling-Systemen und Robotern haben sich die einstmals einfachen Transportstrecken zu hoch integrierten Funktionsmodulen weiterentwickelt.‣ weiterlesen
Mit dem Depalettierroboter Dero II von Roteg können Gläser und Dosen schnell und einfach depalettiert und vereinzelt werden. Der Roboter nimmt Gläser und Dosen von Paletten ab und vereinzelt sie für die Weiterverarbeitung. ‣ weiterlesen
Um die eigene Produktion von Gegengewichtsstaplern effizienter zu gestalten, setzt Jungheinrich eine vollautomatische Schleif- und Lackieranlage ein. Durch die neue Anlage, bereitgestellt durch den Servicepartner Oltrogge, konnte der Lackierprozess verbessert und so für eine schnellere Produktion und einen geringeren Materialverbrauch gesorgt werden.‣ weiterlesen
Die Kombination aus Pick&Place-Arbeitszelle und flexiblem Zuführsystem bietet einige Vorteile. Mit der standardisierten Zelle lassen sich kundenspezifische Aufnahmen schnell und einfach bestücken. Das flexible Zuführsystem vereinzelt und sortiert eine große Vielfalt an Produkten, die als Schüttgut zugeführt werden. Die hohe Produktflexibilität, die kurzen Produktwechselzeiten und die große Autonomie machen das System bereits bei geringen Stückzahlen zu einer lohnenden Investition. Weitere Zellen, Stationen oder Handarbeitsplätze können zudem einfach in das System integriert werden.‣ weiterlesen
Im Normalfall bestehen flexible Teilezuführungen aus einem Rüttler mit Teilebunker, einer Kamera mit Bildverarbeitung und einem Roboter. Die Zuführungslösung Feedy hingegen fasst diese drei Funktionselemente in einem kompakten Gerät zusammen.‣ weiterlesen
Laut den Aussagen der deutschen Automobilindustrie stehen ihre Unternehmen finanziell direkt vor der Gruft. Viele von ihnen seien zumindest mit einem Bein schon drin. Deshalb gab es im September im Berliner Kanzleramt den Autogipfel mit dem Ziel, der - (auch) Corona-Pandemie bedingt - strauchelnden Vorzeigebranche Halt zu geben.‣ weiterlesen