Afag hat auf der Hannover Messe das Handling-System Flexspeed gezeigt, das auch bei kurzen Zykluszeiten präzise und schnell arbeiten soll. Es ist daher vor allem für flexible Anwendungen vorgesehen, bei denen unterschiedliche Positionen oder auch Programme und variable Folgen gefahren werden müssen.‣ weiterlesen
Anzeige

Alle zwei Jahre verleiht Igus auf der Hannover Messe den Vector Award für außergewöhnliche Anwendungen von Energiekettensystemen. In diesem Jahr wurden 187 verschiedene Beiträge aus 30 Ländern zur Teilnahme eingereicht. Dabei ging der Goldene Vector an das Unternehmen Loxin, das zwei Knickarmroboter in der Endmontagelinie von Flugzeugrümpfen einsetzt.‣ weiterlesen
Teradyne und die Aktionäre von Mobile Industrial Robots (MIR) geben die Übernahme des bislang privat geführten Unternehmens bekannt. Die Übernahme erfolgt abzüglich der erworbenen Zahlungsmittel für 148Mio.US$.‣ weiterlesen
Anzeige

Schelling hat seinen internen Materialfluss überarbeitet und setzt nun ein System von Servus ein. Neun Transportroboter, sogenannte Autonomous Robotic Carriers, sorgen dafür, dass die Ware automatisch verteilt wird.‣ weiterlesen
Anzeige

Stäubli stellt auf der Automatica die Scara-Baureihe TS2 vor. Der Vierachser mit JCS-Antriebstechnik verspricht kurze Zykluszeiten sowie ein Hygienedesign, das neue Einsatzmöglichkeiten in sensitiven Umgebungen erschließen soll.‣ weiterlesen
Indat hat eine Komplettlösung für das Entgraten und Finishen der Kurbelwellen entwickelt, die eine hohe Wiederholgenauigkeit erzielt und auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich arbeiten soll. Das Verrunden der Ölbohrungen am Pleuel- und Hauptlager wird dabei von einem Roboter übernommen.‣ weiterlesen
Der Logistikanbieter Meyer & Meyer setzt zwei Kommissionierroboter von Magazino für die Kartonabwicklung in seinen Hallen ein. Seit April 2018 unterstützen sie die Technik die Ein- und Auslagerung von Schuhkartons.‣ weiterlesen
Mit der Gründung der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) will die TU München neue Wege beschreiten, um maschinelle Assistenzsysteme reaktionsfähiger und intelligenter zu machen. Mit der Ende 2017 beschlossenen Gründung werden nun die bisher über mehrere Standorte verteilten Forschungsaktivitäten unter einem gemeinsamen Dach zusammengebracht.‣ weiterlesen
Harmonic Drive stellt das Antriebssystem SHG vor. Gegenüber Standardwellgetrieben soll diese Baureihe bei unveränderten Abmessungen höhere Drehmomentkennwerte, bessere Dynamik und die Verkürzung der Zykluszeit bei Positionieraufgaben ermöglichen.‣ weiterlesen
Grenzebach ergänzt seine Logistikflotte durch den Mobile Robot MR10S. Er besteht aus dem Standardfahrzeug L1200S und einem kollaborierenden Roboter und ist somit für die Mensch/Roboter-Kollaboration ausgelegt. Der mobile Roboter unterstützt dabei den Mitarbeiter und soll ihm anstrengende oder ergonomisch ungünstige Arbeitsschritte abnehmen.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Anouk Wipprecht spricht in der 26. Episode der Youtube-Interviewreihe Robots in Depth mit Robotikexperte Per Sjöborg darüber, wie sie Technik und Robotik in ihre Kreationen einbezieht und warum sie denkt, dass Mode Mikroprozessoren nötig hat. Wipprecht konstruieren Wearables, die spüren, verarbeiten und reagieren können und damit nicht zwingend dem normalen Modezyklus folgen.‣ weiterlesen
Inficon zeigte auf der diesjährigen Control ein Produkt für die automatisierte Schnüffellecksuche. Der XL-Schnüffeladapter sorgt dafür, dass das Lecksuch- und Dichtheitsprüfgerät LDS3000 nun einfacher in automatisierten Roboteranlagen eingesetzt werden kann. Dabei führt ein Roboterarm die Messsonde dynamisch über die Prüfteile.‣ weiterlesen
Der Flächengreifer UniGripper Co-Light wurde für Roboter mit niedriger Nutzlast sowie für kollaborierende Roboter konzipiert, womit unter anderem die Zuführung von Werkstücken an den Montageplatz erleichtert werden soll. Um den Anforderungen der Mensch/Roboter-Kollaboration gerecht zu werden und das Verletzungsrisiko zu reduzieren, sind alle Ecken abgerundet.‣ weiterlesen
Die diesjährige Control als Fachmesse für Qualitätssicherung zeigte im April technische Neuheiten von 900 Unternehmen aus mehr als 30 Nationen. Somit rückte laut Veranstalter der Weltmarkt für Qualitätssicherung und Messtechnik in den Mittelpunkt.‣ weiterlesen