3D-Bildverarbeitung für Robot-Vision-Systeme
Paradigmenwechsel dank 3D
Industrieroboter erleben derzeit einen rasanten Wandel. Der klassische Roboter, der bestimmt war durch fest programmierte Bewegungsabläufe, feste Positionen und aufwendige Absicherung der Arbeitsumgebung wird abgelöst durch intelligente Robotersysteme, die in der Lage sind, ihre Umgebung zu analysieren und auf Ereignisse zu reagieren.
Durch diese Intelligenz erlangen Robotersysteme eine neue Flexibilität hinsichtlich Ihrer Einsatzmöglichkeiten und Einsatzorte. Ermöglicht wird dies durch moderne Sensorik und Algorithmik. Insbesondere 3D-Bildverarbeitung ermöglicht wichtige Applikationen. So können beispielsweise die Positionen von Werkstücken bestimmt werden, um diese zu greifen, zu positionieren oder montieren (Pick&Place), oder Objekte anhand Ihrer Form charakterisiert und klassifiziert werden, z.B. extrudierte Kunststoffe oder gegossene Metalle, die anhand reiner 2D-Daten nur schwer klassifizierbar sind. Ferner ermöglicht die 3D-Bildverarbeitung dem Roboter Gefahrensituationen wie Personen im Arbeitsumkreis zu erkennen, sodass aufwendige Absperrungen und Abschirmungen überflüssig werden. Sogar die eigene Veränderung der Position, um verschiedene Aufgaben an verschiedenen Standorten zu erledigen, wird dank 3D ermöglicht.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Die VeriSens-Vision-Sensoren XF900 und XC900 von Baumer steuern die Cobots von Universal Robots schon nach wenigen Minuten Einrichtung. Die Kalibrierung hinsichtlich Bildentzerrung, Umrechnung in Weltkoordinaten und Koordinatenabgleich zwischen Vision-Sensor und Roboter erfolgt aufgrund des zum Patent angemeldeten SmartGrid automatisch. ‣ weiterlesen
Anzeige

Wie sieht die Messtechnik der Zukunft aus? Um dies zu erfahren, trafen sich Experten von Faro, GOM, Isra Vision, Werth Messtechnik und Zeiss AI sowie ein Anwender im Rahmen des Control Vision Talks Forums. In Teil 2 der Diskussion geht es um Daten-Handling, Bedienbarkeit und Kosten.‣ weiterlesen
Rose+Krieger und das Fraunhofer IEM präsentieren als jüngstes Projekt ihrer Zusammenarbeit ein dreiachsiges Raumportal für ein System zur roboterbasierten Bearbeitung. ‣ weiterlesen
Der Carbon-Vakuumgreifer der CVGC-Serie von Coval ist das erste Produkt einer Greiferreihe für kollaborative Roboter. Der leichte Greifer lässt sich einfach in verschiedene Roboter integrieren. ‣ weiterlesen
Als UR+-Partner hat FerRobotics speziell für die Universal-Robots-Modelle UR10 und UR10e den Active Orbital Kit 905 als abgestimmte Plug&Play-Schleif- und -Polierlösung entwickelt. Die Lösung eignet sich für die Oberflächenveredelung von komplex geformten Werkstücken. ‣ weiterlesen
Moderne Lösungen für das Robotergreifen umfassen Machine-Learning-Methoden, die auch das sichere Greifen unbekannter Werkstücke mit variablen Geometrien ermöglichen. Das befähigt Industrieroboter, Objekte zu erkennen, zu lokalisieren und schließlich zu greifen.‣ weiterlesen