Automatisierte Spaltmessung in der Fließmontage

Automatisierte Spaltmessung in der Fließmontage

Mehr Effizienz durch Intelligenz

Die Effizienz am Fließband kann durch den Einsatz von intelligenten Leichtbaurobotern gesteigert werden. Durch optische Erfassung und haptische Sensorik passt sich der Leichtbauroboter bei Bandschwingungen oder Stopps automatisch an die neuen Begebenheiten an. Der benötigte Platz wird so verringert und die Arbeitssicherheit erhöht.

Der Leichtbauroboter Kuka LBR iiwa kann die Spaltmessung im Fließbetrieb ausführen. (Bild: Kuka)

Der Leichtbauroboter Kuka LBR iiwa kann die Spaltmessung im Fließbetrieb ausführen. (Bild: Kuka)

Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, müssen Lösungen entwickelt werden, in denen sich Mensch und Roboter den Arbeitsplatz auf engem Raum teilen. Einige Montageaufgaben mit immer wiederkehrenden Prozessschritten können einfach automatisiert werden. Die Herausforderung liegt allerdings in der Umsetzung von sicheren Mensch/Roboter-kollaborationsfähigen Anwendungen, bei denen sich die Roboter auf die Geschwindigkeiten der Fördersysteme anpassen und synchronisieren.

Effizienz am Fließband steigern

Die Fließbänder in den Montagehallen der Automobilhersteller bewegen teilmontierte Karosserien entlang der Bearbeitungsstraßen, während Monteure im Taktzeitbetrieb weitere Teile montieren oder Qualitätsmerkmale prüfen. Die Fließbandgeschwindigkeit ist dabei auf den menschlichen Takt angepasst. Der sensitive Leichtbauroboter Kuka LBR iiwa reagiert auf jegliche Berührung des Werkers sofort und kann sich situativ anpassen. Durch den intelligenten Arbeitsassistenten und Kollisionserkennung, ist das Arbeiten ohne Schutzzaun möglich. Um den Monteuren zusätzlichen Bewegungsfreiraum einzuräumen, sind die Siebenachs-Roboterarme auf einer sicheren Rückzugsvorrichtung montiert. Der Mensch kann den Leichtbauroboter so im Fall einer Störung einfach zur Seite schieben.

Synchronisation von Fließband und Roboter

„Darüber hinaus erlaubt die Sensitivität des Cobots den flexiblen Einsatz im Fließbetrieb, da sie Toleranzen ausgleicht.“, sagt Christian Landherr, Head of Final Assembly & Paintshop bei Kuka. Bei einem Fließband kommt es immer wieder zu Verzögerungen oder sogar Stopps, weil manuelle Eingriffe notwendig sind. Im normalen Automatisierungsprozess müssen Roboter bei einem Stopp neu kalibriert werden, bevor sie ihre Tätigkeit wieder aufnehmen. Der Kuka LBR iiwa besitzt eine intelligente Steuerungssoftware, die dem Leichtbauroboter eine konstante Verbindung zum Fließband bzw. zu den Montagewagen ermöglicht und damit genaue Informationen über deren Geschwindigkeit und Position liefert. Mittels dieser Informationen können die Roboter ihre Tätigkeiten dynamisch an den Fließbetrieb anpassen. „Die Messungen finden relativ zum Bauteil statt. So kann der Roboter vollkommen autonom im Fließbetrieb seine Messaufgabe durchführen.“, erklärt Otmar Honsberg, Head of Application Engineering bei Kuka. In Kombination mit der optischen Erfassung und seiner haptischen Sensorik passt sich der Leichtbauroboter bei Bandschwingungen oder Stopps automatisch an die neuen Begebenheiten an und führt seine Arbeiten nahtlos weiter durch.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.