Selbstfahrende Elektrohubwagen für Gewächshäuser

Selbstfahrende Elektrohubwagen für Gewächshäuser

Die Einführung selbstfahrender Elektrohubwagen war für Fernlea Flowers, einem der größten Betreiber von Treibhäusern in Nordamerika, eine gute Möglichkeit, um eine sichere Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter zu schaffen und Aufträge bestmöglich abzuarbeiten. Mit der Nachrüstung der Fahrzeuge auf autonomen Betrieb ist die Einhaltung sicherer Arbeitsabstände nun ohne Effizienzeinbußen möglich und das Risiko, sich in Zeiten von Covid-19 anzustecken, sehr gering. Zum Einsatz kam das KI-gesteuerte Retrofit Autonomous Vehicle System (RAVS) von Cyberworks Robotics, das eine Intel-RealSense-Tiefenkamera des Partnerunternehmens Framos nutzt.

 (Bild: Framos GmbH)

(Bild: Framos GmbH)

Aufgrund der sich ständig verändernden Umgebung ist das autonome Fahren in Gewächshäusern eine echte Herausforderung. Das Besondere an der Cyberworks-Lösung ist, dass sie die sich ändernde Umgebung in Echtzeit erfassen kann. Somit können die Elektrohubwagen allen Hindernissen zuverlässig ausweichen. Ein wichtiger Bestandteil der Lösung ist die Tiefenkamera Intel RealSense D435i. Die Daten der Kamera werden dazu verwendet, die Umgebung zu beurteilen und die beste Route durch das Gewächshaus zu finden.

Framos GmbH
www.framos.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.