Effizienzsteigerung in der Werkzeugherstellung

Effizienzsteigerung in der Werkzeugherstellung

Der Werkzeug- und Anlagenbauer Meissner setzt auf die Fastsuite E2 von Cenit, um neue Wege beim Einsatz von Robotersystemen zu erkunden: Durch die Automatisierung und Simulation bei robotergestütztem Punzieren wurde die Durchlaufzeit in der Produktion deutlich reduziert. In Handarbeit dauert eine Veredelung durch Punzieren leicht zwei bis drei Monate, denn damit das Schlagbild nicht abweicht, sollte jede Form nur von einem Metallfacharbeiter punziert werden. Robotergestützt gelingt es nun, ein flächig punziertes Werkzeug je nach Größe in sieben bis zehn Tagen herzustellen. 

Bild: Cenit AG

Zuvor galt es, ein entsprechendes Steuerprogramm zu erstellen. Weil Punzieren eine eher seltene Fertigungstechnik im Industrieumfeld ist, wurde das bestehende Fastsuite-Paket für das Bolzenschweißen entsprechend angepasst sowie eine geeignete Programmiermethodik entwickelt und um den notwendigen Downloader ergänzt: Die Prozesspunkte für das Punzieren werden in einem Datensatz eingelesen und abschnittsweise programmiert. Beim Pilotprojekt waren es 160.000 Prozesspunkte, die Lösung lässt aber weit mehr zu. Die realitätsnahe Simulation ermöglicht es zudem, Kollisionen oder Probleme durch Singularitäten zu beheben, bevor der Roboter die Form tatsächlich punziert. Da der Prozess durch die Simulation abgesichert wird, läuft der Roboter zudem bis zu 24h mannlos.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.