Forschungsprojekt: Roboter recyceln Batterien von Elektroautos
Die ausgedienten Batterien von Elektroautos enthalten wertvolle Rohstoffe, die weiterhin nutzbar sind. Um sie recyceln zu können, entwickelt ein Forschungsteam vom Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer IPA eine Roboterzelle mit verschiedenen Werkzeugen.

Bild: Fraunhofer IPA / Foto: Rainer Bez
Sie soll alle nötigen Arbeitsschritte der Demontage ausführen können und sich für sämtliche Batterietypen eignen. Das Forschungsprojekt ‚Industrielle Demontage von Batterien‘ (DeMoBat) soll dabei eine universelle Lösung liefern, die die Bestandteile einer Batteriezelle sortenrein demontiert und anschließend prüft, ob sie noch gut genug sind für eine direkte Wiederverwendung. So sollen dereinst Second-Life-Batterien aus genutzten Komponenten entstehen. Das Forschungsprojekt, das insgesamt drei Jahre läuft, hat gerade Halbzeit. Die Zwischenbilanz ist vielversprechend: Noch dieses Jahr soll ein erster Demonstrator zu sehen sein.
Das könnte Sie auch interessieren
Teleskoop ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Telerobotikhersteller Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI Forschungszentrum Informatik. Routineaufgaben in der Pflege sollen so künftig aus der Ferne möglich werden. Denn mittels intuitiver Virtual-Reality-Steuerung bedienen die Pfleger und Pflegerinnen den Roboter, ohne vor Ort zu sein. Das soll helfen, den steigenden Pflegebedarf besser zu decken und die Pflegekräfte zu entlasten.‣ weiterlesen
Anzeige

Seit fünf Jahrzehnten werden sowohl in der Robotik als auch im Bereich CNC große Fortschritte erzielt. Durch die Zusammenführung dieser beiden Bereiche lassen sich Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs generieren. Denn durch die Integration von Robotern in Werkzeugmaschinen kann eine deutliche Produktivitätssteigerung erreicht werden. Mitsubishi Electric hat nun eine Robotersteuerung entwickelt, mit der der Roboter über G-Codes im CNC-Bearbeitungszentrum selbst programmiert werden kann.‣ weiterlesen
In der Life-Science-Branche hat die produzierende Industrie eine Schlüsselposition inne. Denn bei der Herstellung sensibler Produkte, die direkt mit dem Menschen in Berührung kommen, sind zuverlässige Anlagenkomponenten ein absolutes Muss. Schunk beliefert seit mehr als 30 Jahren Kunden aus der Medizintechnik und Laborautomatisierung mit Standardprodukten und mit spezifisch angepassten Lösungen.‣ weiterlesen
Hoffmann bietet als Einstiegsmodell in die mannlose Beladung von Werkzeugmaschinen das Beladesystem Garant in der Variante Basic 12-1450 inklusive Nachi-Roboter. Die Lösung ist für das Handling von Rohteilen ausgelegt und kann bis zu 10kg Handling-Gewicht bewegen. Die Anlage besteht aus einem MZ12-1450-Roboter von Nachi auf einer Plattform, in der das Garant-HMI untergebracht ist. Es läuft auf einem robusten Industrie-PC und bietet eine strukturierte, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche. ‣ weiterlesen
Der elektrische Greifer 2FGP20 von OnRobot bietet einen großen Hub und individuell anpassbare Arme für die Handhabung schwerer oder offener Boxen, regalfertiger Produkte und anderer Behälter, wie KLT-Behälter aus Kunststoff, die sich mit herkömmlichen Vakuumgreifern nicht handhaben lassen. Durch den großen Hub kann der elektrische Greifer sowohl Display- als auch offene Boxen mit einem Gewicht bis 20kg handhaben. Ein integrierter Vakuumgreifer platziert Zwischenlagen, ohne dass der Greifer gewechselt werden muss oder eine andere Handhabungsmethode erforderlich ist. ‣ weiterlesen
Schmalz präsentiert mit der Compact-Pump GCPi einen Vakuumerzeuger mit rein elektrischer Saug- und Belüftungsfunktion. Ergänzt um das elektrische 3/2-Wege-Kompaktventil LQE erhält der Anwender ein druckluftfreies Vakuumsystem mit der Performance herkömmlicher Ejektorlösungen. Das für die Handhabung notwendige Vakuum wird mithilfe einer Doppelkopf-Membranpumpe erzeugt. ‣ weiterlesen