Kompakter Flächengreifer zur Handhabung von Schutzmasken
Der Flächengreifer CVGM von Coval wurde für die Handhabung von leichten und porösen Teilen, wie z.B. Schutzmasken, Stoff- und Lederausschnitte, konzipiert. Mit einem Gewicht von 300g und einer Größe von 130x60mm sowie dem kompakten und leichten Design lässt sich der Flächengreifer einfach in ein automatisiertes System integrieren und eignet sich auch für kollaborative Roboter.

Bild: Coval VakuumTechnik GmbH
Der modular aufgebaute Flächengreifer ist mit einer Edelstahl-Greifschnittstelle ausgestattet, die den Lebensmittelstandards entspricht und für eine häufige Reinigung leicht entfernt werden kann.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Komplexe Roboteranwendungen durchlaufen in ihrem Lebenszyklus in der Regel drei Phasen: Planung, Programmierung und Instandhaltung. Nicht selten kommt es an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Phasen zu Problemen. Einerseits weil verschiedene Personen zuständig sind, andererseits weil unterschiedliche Tools genutzt werden. Eine Programmierlösung, die sich in allen drei Phasen und über die verschiedenen Aufgabenbereiche hinweg einsetzen lässt, bringt hier zahlreiche Vorteile. Insbesondere auch dann, wenn Anwender flexibel zwischen Online- und Offline-Programmierung hin und her schalten können.‣ weiterlesen
Anzeige

Vanderlande hat Pax Divest Assistant auf den Markt gebracht, eine neue Selbstabfertigungsanwendung für Sicherheitskontrollen an Flughäfen. Die Lösung ermöglicht es den Fluggästen, den Abfertigungsprozess ohne die Hilfe eines Sicherheitsbeamten vor Ort zu durchlaufen. ‣ weiterlesen
Der Werkzeugspeicher PH Wheel von DMG Mori besteht aus einem Magazin sowie einem Doppelgreifer. Der Tisch wurde so konzipiert, dass er die Paletttenträger aufnehmen kann – mit Standardschnittstellen wie HSK 100, Capto C8 oder Erowa. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die Offline-Programmier- und Simulationssoftware RobotStudio von ABB wurde um eine neue Funktion für die Simulation des realen Bremswegs von Robotern erweitert. Die Funktion ermöglicht die genaue Berechnung des Bremswegs eines Roboters und macht das Einplanen von Sicherheitszuschlägen in Zellendesigns überflüssig, was Platzeinsparungen bis 25 Prozent ermöglichen soll. ‣ weiterlesen
Anzeige

Fanuc hat sein Roboterportfolio um eine vierte Scara-Variante erweitert. Der SR-20iA kann Nutzlasten bis 20kg handhaben. Mit Trägheitsmomenten am Handgelenk von 0,45kg/m² und einer geringen Aufstellfläche eignet sich das Modell für Montage, Material-Handling, Kommissionierung und Verpackung. Durch die kompakte, leichte Bauweise mit integrierter Kabeldurchführung wird der Störkonturenbereich reduziert und die Integration vereinfacht. ‣ weiterlesen
Robotikkenntnisse sind in vielen Berufen zukünftig Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Deshalb integrieren Schulen und Ausbildungsbetriebe Robotik inzwischen in ihre Lehrpläne. Hierfür hat Jugard + Künstner zusammen mit Universal Robots spezielle Roboterlernstationen entwickelt. Die Schulungsstationen ermöglichen Schülern und Auszubildenden selbstständiges Lernen und vermitteln das Programmieren und Steuern von Robotern. ‣ weiterlesen