Kompakter Strömungsgreifer
Der kompakte Strömungsgreifer SCG-HSS von J. Schmalz greift mit sehr geringem Oberflächendruck auch empfindliche Werkstücke sehr sanft, selbst wenn sie mit Öffnungen und geringen Belegungsgraden versehen sind.

(Bild: J. Schmalz GmbH)
Der Greifer handhabt Objekte positions- und lagegetreu. Geeignet ist die Lösung vor allem für kleine Bauteile, für größere Werkstücke lassen sich mehrere Greifer kombinieren. Mit einem Stiftvorhang passt sich der Strömungsgreifer selbstständig an die jeweilige Oberflächenkontur an und ermöglicht so das Greifen wechselnder Werkstücke ohne zusätzliche Rüstzeiten. Das Grundmodell besteht aus nicht-eloxiertem Aluminium.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Magnetisch schwebende Shuttles transportieren Produkte völlig individuell durch eine Maschine oder Anlage und bringen ungekannte Freiheitsgrade in die kundenindividuelle Massenproduktion. B&R stellt mit Acopos 6D jetzt ein leistungsfähiges System basierend auf Magnetschwebetechnik vor.‣ weiterlesen
Hanwha Robotics hat seine HCR-Cobot-Familie erweitert. Die neue Advanced-Ausstattung umfasst die Versionen Advanced Specification und Advanced Solutions. ‣ weiterlesen
Anzeige

Mit dem MG400 hat Dobot einen neuen Industrieroboter entwickelt, der dem Klein- und Mittelstand die Automatisierung von kleinen Produktionslinien zugänglicher und erschwinglicher gestalten soll. Im Vergleich zum Bildungsroboter Dobot Magician zeichnet er sich durch eine Industriemechanik aus und ist daher auch für eine Dauerbelastung ausgelegt. ‣ weiterlesen
Stäubli hat innerhalb der TX2-Baureihe drei neue Sechsachser für den mittleren Traglastbereich entwickelt. Die Modelle TX2-140, TX2-160 und TX2-160L eignen sich mit ihrer steifen Struktur und dem Hygienedesign für Umgebungsbedingungen von rau bis steril. Das Modell TX2-160 kann 1.710mm weit greifen. Die Ausführung mit langem Arm, der TX2-160L, bis zu 2010mm weit. Beim TX2-140 liegt die Reichweite bei 1.510mm. Die Traglast beträgt beim TX2-140/160 jeweils 40kg, bei der Langarmversion reduziert sich dieser Wert auf 25kg. Damit schließt das Unternehmen die Lücke zwischen dem kompakten TX2-90 und dem großen TX2-200. ‣ weiterlesen
Der software-getriebene Robotereinsatz bietet viele Möglichkeiten, das Programmieren und Bedienen von Industrierobotern zu vereinfachen. Dr. Sven Schmidt-Rohr, CEO von Artiminds Robotics, erläutert im Interview mit ROBOTIK UND PRODUKTION die Vorteile von Software Defined Robotics und spricht über die Kommunikation zwischen den Komponenten, die in Softwarelösungen eingebunden werden müssen. Er nennt Beispielanwendungen und stellt sich auch der Frage, ob es in diesem Konzept noch Lücken gibt, die es zu schließen gilt.‣ weiterlesen
TQ Systems fertigt kollaborierende Roboter, die sich selbst zusammenbauen, u.a. mithilfe der Preeflow-Dosiertechnik von Viscotec. Die präzisen Dosiersysteme Eco-Pen und Eco-Spray Dispenser übernehmen z.B. das Befetten von Getrieben. So muss in Gelenke bzw. Roboterachsen eine sogenannte Fettraupe dosiert werden. ‣ weiterlesen