Laborroboter für hohes Probenaufkommen
Der Omnis Sample Robot von Metrohm bietet eine effiziente Lösung, hohes Probenaufkommen zu geringen Kosten zu bewältigen, wie es in großen Qualitätskontrolllaboren des produzierenden Gewerbes und in Auftragslaboren gefordert wird.

(Bild: Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG)
Der Roboter ist vollständig modular aufgebaut. Anwender können mit der Variante S (zwei Racks, bis zu 50 Proben) starten, auf die Variante M (fünf Racks, bis zu 125 Proben) erweitern und letztlich mit der Größe L auf sieben Racks bis zu 175 Proben vollständig unbeaufsichtigt analysieren. Der Roboter kann mit vier Arbeitsstationen ausgestattet werden, die bis vier Titrationen parallel durchführen. Anwender können so alle ihre Titrationsapplikationen auf einer Plattform zusammenführen und automatisieren. Um den Überblick zu behalten, lassen sich Routineapplikationen bestimmten Arbeitssystemen zuweisen. Wenn der Roboter die Proben eines bestimmten Racks abgearbeitet hat, kann es im laufenden Betrieb einfach ausgetauscht werden, ohne die Probenabarbeitung zu unterbrechen.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
SSI Schäfer wird sein breites Roboterportfolio auch auf der kommenden Logimat präsentieren. Die Robotikanwendungen des Unternehmens übernehmen verschiedene Aufgaben und lassen sich flexibel in logistische Anlagen integrieren. ‣ weiterlesen
Anzeige

Mitsubishi Electric hat das neue Knickarm-Robotermodell RV-8CRL auf der diesjährigen SPS erstmals in Europa vorgestellt. Mit 8kg Tragfähigkeit bietet das Medium-Level-Modell ein breites Anwendungsspektrum. In puncto Bedienerfreundlichkeit unterscheidet sich das neue System dabei nicht von seinen Geschwistern. ‣ weiterlesen
Stöger Automation hat eine Roboterschraubeinheit entwickelt, die unterschiedliche Verbindungselemente verschrauben kann. Der Spatz (Stöger Pick&Place-Schraubroboter mit automatischem Toolwechsel und Zuführeinheit für Verbindungselemente) verfügt über einen modularen Aufbau. ‣ weiterlesen
Auf der diesjährigen SPS-Messe hat CoreTigo eine Greiferanwendung mit IO-Link Wireless auf einem kollaborativen Roboter gezeigt. Die drahtlose Version des Kommunikationssystems soll die Flexibilität und Mobilität in industriellen Anwendungen erhöhen und gleichzeitig die Komplexität reduzieren, da weniger Verkabelung nötig ist. ‣ weiterlesen
Die kollaborativen Roboter der HCR-Serie des koreanischen Herstellers Hanwha im deutschen Vertrieb bei Freise Automation sind in drei Versionen erhältlich. Die Modelle HCR-3, HCR-5 und HCR-12 unterscheiden sich vor allem anhand ihrer Tragkraft. ‣ weiterlesen
Kübler hat eine Schleifringlösung für das End-of-Arm-Tooling entwickelt. Sie soll die zuverlässige Übertragung von Signalen, Daten und Strom bei kleinem Bauraum und geringem Gewicht gewährleisten. ‣ weiterlesen