No-Code-Robotikplattform
Das französische Startup Fuzzy Logic Robotics hat die erste Version der neuen Softwareplattform Fuzzy Studio vorgestellt. Damit sollen sich Roboter noch flexibler in der Produktion einsetzen lassen. Mit der Software lässt sich ein digitaler Zwilling auch ohne Code in Echtzeit erstellen. Hierfür wird aus einem CAD-Objekt über die Drag&Drop-Funktion ein digitaler 3D-Zwilling erstellt. Komplexe Werkzeugbahnen lassen sich so einfach berechnen und mit einem Mausklick auf den Roboter übertragen.

Bild: Fuzzy Logic Robotics
Die Softwareplattform kann laut Hersteller für Vorprojektierung, Konstruktion und Inbetriebnahme sowie Echtzeit-Produktionssteuerung, Programmierung und Wartung genutzt werden. Der Anwender hat Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek, in der alle Robotermodelle verschiedener Hersteller enthalten sind. Schnell kann der Anwender dann zwischen allen hinterlegten Robotermodellen hin- und herwechseln, um den richtigen Roboter für die jeweilige Anwendung zu finden.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Schmalz bietet für die Pharmabranche Komponenten, die Medizinprodukte sowohl in automatisierten als auch in manuellen Produktionsprozessen sicher handhaben, z.B. im Logistikzentrum eines Impfstoffherstellers. Für Blister, Ampullen, Spritzen oder Injektionsfläschchen bietet das Unternehmen Sauggreifer mit kleinen Durchmessern an. ‣ weiterlesen
Anzeige

Der Desinfektionsroboter Mini, eine gemeinsame Entwicklung von BlueBotics und Engmotion, ist in der Lage, große öffentliche Räume mit UVC-Licht wirksam zu desinfizieren. Im Gegensatz zu manuellen Reinigungsmethoden mit Sprays oder Tüchern desinfiziert das UVC-Licht alles, worauf es fällt, und hinterlässt keine Rückstände. ‣ weiterlesen
Anzeige

Das niederländische Unternehmen Apologistics, spezialisiert auf den Bereich Online-Versandhandel von Pharmaprodukten, hat in eine Flotte RightPick-Roboter von Right Hand Robotics investiert, um diese in ihr AutoStore-System zu integrieren. ‣ weiterlesen
Anzeige

EGS hat für Fintes bereits 2014 ein Turnkey-System entwickelt und realisiert. 2019 folgte eine automatische Beschickung für ein Bearbeitungszentrum. Auch bei der dritten Anlage fiel die Wahl auf den Sumo Multiplex von EGS, ein nach dem Paternoster-Prinzip arbeitendes Palettiersystem. Bei allen drei Anlagen übernimmt ein Motoman-Roboter von Yaskawa die Werkstückhandhabung. ‣ weiterlesen
Anzeige

Mit Gripp, dem Gantry Robotic Intelligent Piece Picker, hat Inther sein Produktportfolio um eine robotisierte Kommissionierlösung erweitert, die die Prozesse der Intralogistik weiter verbessern und bereits auf die Bewältigung künftiger intralogistischer Herausforderungen ausgerichtet sein soll. ‣ weiterlesen
Anzeige

Sherpa Mobile Robotics setzt seine autonomen mobilen Roboter in einem Werk von FPT Industrial ein. Das Werk in Bourbon-Lancy, Frankreich, fertigt 35.000 Gas- und Dieselmotoren pro Jahr, die für Landmaschinen, Busse und Trucks bestimmt sind. Um den logistischen Ablauf und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verbessern, griff FPT auf die mobilen und kollaborativen Roboter zurück. ‣ weiterlesen
Anzeige

Beschickungsroboter von Cellro CNC Automation können in einem voll automatisierten Prozess zwischen verschiedenen Produktserien schalten. ‣ weiterlesen
Für den Prozess des Dünnblechschweißens hat OTC Daihen Europe mit der Schweißstromquelle P400L seine Welbee-Baureihe um ein neues Modell erweitert. Die Maschine kommt für die Verarbeitung dünner Edelstahlbleche im Hochgeschwindigkeits-Pulsmodus zum Einsatz. Die Multifunktions-Stromquelle ist im Vergleich zu ähnlichen Geräten etwas großzügiger dimensioniert, um der Elektronik erhöhten Schutz zu bieten und dadurch die Langlebigkeit der eingebauten Komponenten zu erhöhen. Das erreicht der Hersteller über die konsequente Trennung von Elektronik und Luftkühlkreislauf, was zu einer Staubdichtheit von 98 Prozent führt und dadurch die indirekte Kühlung der Elektronik verbessert. ‣ weiterlesen