20. Messe für Lösungen in der Metallbearbeitung
Am 20. Februar eröffneten Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsfüher des VDW, und Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW, die 20. Ausgabe der Metav in Düsseldorf. Die Messe startete mit 560 Ausstellern aus 24 Ländern.

(Bild: Messe Düsseldorf GmbH / ctillmann)
Dabei waren rund ein Zehntel der Aussteller das erste Mal auf der Messe vertreten. Rund ein Drittel der ausstellenden Unternehmen sind im Ausland ansässig. Während Dr. Wilfried Schäfer im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz über den steigenden Auftragseingang deutscher Werkzeugmaschinenhersteller sprach, referierte Dr. Heinz-Jürgen Prokop über OPC UA als gemeinsame Sprache für Industrie 4.0 und die zukünftig nötige Konnektivität.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Kassow Robots ist eine Partnerschaft mit BlueBay Automation aus Nashville, Tennessee, USA, einem Anbieter von industriellen Automatisierungslösungen, eingegangen. ‣ weiterlesen
Anzeige

Mobile Industrial Robots hat Mark Joppru als Vice President of Sales für Nord- und Südamerika ernannt. ‣ weiterlesen
Anzeige

Der Einsatz von Robotern spielt beim Erreichen der von den Vereinten Nationen aufgestellten Ziele für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle. Die International Federation of Robotics hat 13 sogenannte Sustainable Development Goals ermittelt, bei denen Roboter heute schon neue Maßstäbe für eine nachhaltige Entwicklung setzen. ‣ weiterlesen
Ein gutes Beispiel für den hohen Innovationsanspruch der Automatica 2022 ist die Future Robotics Hall (B4). Noch nie gab es auf der Messe ein derart breites Angebot an kollaborativen Robotern wie in diesem Jahr. Und: Sie sind einfacher zu bedienen denn je. Mit modernen Programmiermöglichkeiten bis hin zu No-Code können zunehmend auch Industrieroboter ohne Spezialkenntnisse genutzt werden – bei Cobots ist das heute schon Standard. Hier liegt der Hype ganz eindeutig bei Leichtbau-Robotern. ‣ weiterlesen
Wenn der Informationsaustausch zwischen Maschinen das Thema von morgen ist, dann ist die Kommunikation zwischen Roboter und Mensch die Thematik von übermorgen. Zumindest wenn sie auf einem Niveau stattfinden soll, das sozialer Interaktion gleichkommt.
‣ weiterlesen
Was nützt die intelligenteste Maschine, wenn sie ihr Potenzial nicht ausschöpfen kann? Ein Roboter ohne High-end-Umwelterkennung bleibt limitiert. In Zeiten, in denen alles auf die autonome Interaktion von Maschinen hinausläuft, muss diese durch moderne Sensorik gewährleistet werden. ‣ weiterlesen