Hausausstellung bei CNC Häberle zum 50. Jubiläum

Hausausstellung bei CNC Häberle zum 50. Jubiläum

CNC-Automation aus dem Baukasten

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens lud der Fanuc-Systempartner Häberle Kunden und Partner zur Hausausstellung in sein Werk in Laichingen. Mehr als das Jubiläum selbst stand allerdings – ganz im Sinne der schwäbischen Bodenständigkeit – das Spektrum an automatisierten Werkzeugmaschinen im Vordergrund. Highlights waren z.B. die neue sechsachsige Drahterodiermaschine auf Robocut-Basis oder eine Variante der Robodrill DUO-M für hohe Werkstückgewichte.

Showroom samt stilechter Sitz- und Tischmöbel: Zur Hausausstellung anlässlich des 50-jährigen Firmenbestehens hatte CNC Häberle Kunden und Partner eingeladen. (Bild: Häberle Feinmechanik CNC-Technik GmbH)

Showroom samt stilechter Sitz- und Tischmöbel: Zur Hausausstellung anlässlich des 50-jährigen Firmenbestehens hatte CNC Häberle Kunden und Partner eingeladen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Kleiner Auszug aus dem Automatisierungsbaukasten von Häberle für Fanuc-Robodrill-Maschinen (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Kleiner Auszug aus dem Automatisierungsbaukasten von Häberle für Fanuc-Robodrill-Maschinen (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Neben der Lohnfertigung, mit der das Unternehmen ursprünglich gestartet war, hat CNC Häberle heute noch zwei weitere Arbeitsfelder. Zunehmendes Gewicht erhalten die eigenen Softwarelösungen, z.B. im CAD/CAM-Bereich. Der Schwerpunkt liegt aber schon seit etlichen Jahren auf standardisierten Zellen, die ausnahmslos Fanuc-CNC-Maschinen und Fanuc-Roboter kombinieren. „Wir haben noch nie eine Maschine nachgerüstet“, betont Rainer Häberle, der gemeinsam mit seinem Bruder Gerd die Geschäfte führt. Aktuell verkauft das Unternehmen zwischen 60 und 70 automatisierte Bearbeitungszentren pro Jahr (davon ca. 70% Fräsmaschinen). Bis 2025 soll die Zahl auf 100 steigen. Um weiterhin seine Stärken in Punkten wie Reaktionsschnelligkeit und Innovation zu behalten, wolle man nicht über diese Größenordnung hinaus wachsen. „Wir würden uns wegnehmen, was uns auszeichnet“, fürchtet Rainer Häberle. Aktuell erwirtschaftet das Unternehmen mit 40 Beschäftigten rund 18Mio.€. Der Fokus von Häberle als größtem deutschen Fanuc-Systempartner – liegt zwar auf dem süddeutschen Raum, das Unternehmen ist aber durchaus international tätig. Zudem hat es mit den Firmen Walter Meier in der Schweiz und Methods Machine Tools in den USA zwei starke Partner, die Automationslösungen von Häberle in ihren Heimatmärkten vertreiben. Zielbranchen sind in erster Linie die Medizintechnik und der Maschinenbau. Sich rechtzeitig von der Automobilindustrie unabhängig gemacht zu haben, sei keine schlechte Strategie gewesen. Ziel in den nächsten Jahren sei es, sich mit den automatisierten Robodrill-Maschinen mindestens in Süddeutschland als führendes Unternehmen zu positionieren. Seit 2016 ein zweites Werk in Laichingen bezogen wurde, bekommt aber auch die Lohnfertigung wieder mehr Fläche und mehr Kapazität. „Wir wollen als Dienstleister Losgrößen von 1 bis 1 Million wirtschaftlich attraktiv fertigen“, unterstreicht der Geschäftsführer. „Ebenfalls stets auf der Basis von Robodrill-Maschinen.“

Christina Häberle, Enkelin des Firmengründers, ist im Familienunternehmen für die kaufmännische Leitung und das Marketing verantwortlich. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Christina Häberle, Enkelin des Firmengründers, ist im Familienunternehmen für die kaufmännische Leitung und das Marketing verantwortlich. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Automatisierung aus dem Baukasten

Im Rahmen der Hausausstellung stellte das Unternehmen die automatisierten Fanuc-Maschinen in den Vordergrund. „Es ist natürlich ein großer Vorteil für den Anwender, dass Maschine und Roboter – und deren Controller – aus einem Haus stammen“, sagt Rainer Häberle. Auch alle weiteren Bestandteile der Lösungen, z.B. die Antriebe für die Achstische, stammen von Fanuc. Das Geschäft mit Roboterzellen fußt auf selbst entwickelten Automationslösungen für die eigene Lohnfertigung. Sie ließen sich gut standardisieren und kamen auch bei anderen Anwendern gut an. Im Jahr 2009 kam es dadurch dann zur Kooperation mit Fanuc und der heutigen Aufstellung. „Seitdem beliefern wir – basierend auf einem Baukasten – den Markt mit automatisierten Bearbeitungszentren“, führt Häberle weiter aus. „Wichtig ist dabei immer ein Out-of-the-Box-Denken.“ Das beste Beispiel dafür seien die Ende der 1990er-Jahre entwickelten Fasenschleifmaschinen. Dieser außergewöhnliche Ansatz trägt auch heute noch zum Erfolg des Unternehmens bei.

Drei Generationen Häberle

Gegründet wurde das Unternehmen 1969 von Gerhard Häberle. Er steht – heute 79-jährig – bei Bedarf nach wie vor beratend zur Seite und auch die dritte Generation der Familie ist schon fest in die Firma eingebunden – sei es als Marketingleitung, als Leiter der Lohnfertigung oder als IT- und Robotikspezialist. „Solange wir in der Familie alle an einem Strang ziehen, sind wir in dem was wir tun unschlagbar“, sagt Häberle Senior mit einem Augenzwinkern. So sei die Entwicklung des Unternehmens hauptsächlich auf die erfolgreiche Generationsfolge zurückzuführen. „Wir haben sie besser hinbekommen, als viele andere Unternehmen“, betont er. „Entscheidend ist, dass man seine Nachfolger nicht nur zum Geschäftsführer ausbildet.“ Schließlich werde das Geld in der Fertigung verdient. Und so berichtet der Sohn des Gründers, Rainer Häberle, von einer Vielzahl an Praktika, die ihm sein Vater nach der Lehre zum Werkzeugmacher auferlegte. Ergänzend zu den folgenden höheren Ausbildungen habe sich das vollkommen ausgezahlt. „Ich habe dadurch tiefen Einblick in viele Marktsegmente erhalten, aus denen heute unsere Kunden kommen“, so der heutige Geschäftsführer. Das sei ein wichtiger Aspekt, wenn man sich als Partner seiner Kunden verstehe und nicht nur als reiner Lieferant.

Die Brüder Rainer und Gerd Häberle en die Geschäftsführung des größten deutschen Fanuc-Systempartners. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Die Brüder Rainer und Gerd Häberle en die Geschäftsführung des größten deutschen Fanuc-Systempartners. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Generationen vor außergewöhnlichem Maschinendesign: Firmengründer Gerhard Häberle mit seinem Enkel Stefan, dem Leiter der Lohnfertigung. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.