Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 3/2021: Es bleibt eine Frage der Sicherheit

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 3/2021: Es bleibt eine Frage der Sicherheit

Neben den Überlegungen, welche Art von fahrerlosem System das richtige für die jeweilige Anwendung ist und was bei der Implementierung zu beachten ist, bleibt die Sicherheit von autonomen Einheiten ein zentraler Aspekt. Denn wenn FTS zu autonomen mobilen Robotern (AMRs) werden und ihre vorgegebenen Routen verlassen, könnten sie ihren menschlichen Kollegen unvorhergesehen in die Quere kommen.

Frauke Itzerott, Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Frauke Itzerott,
Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Sind fahrerlose Transportsysteme als mobile Roboter tatsächlich autonom unterwegs und suchen sich ihre Routen und Wege selbstständig, dann stellt sich dieselbe Frage, wie wir sie immer wieder gerne beim Thema Mensch/Roboter-Kollaboration erörtern: Wie lässt sich die Sicherheit für die menschlichen Mitarbeiter gewährleisten? Die Antwort auf diese Frage hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zunächst zur Theorie, den erforderlichen Normen und Vorschriften:

Die neu erschienene Norm VDI2510 Blatt 2, herausgegeben von der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik, beschreibt die sicherheitstechnischen Anforderungen, die von Herstellern und Betreibern von FTSen zu erfüllen sind. Ziel war es hier, eine deutliche Trennung der Hersteller- und Betreiberpflichten aufzuzeigen. Das Blatt 2 der Richtlinienreihe beleuchtet die sicherheitstechnischen Anforderungen für FTS-Hersteller in den Bereichen Konzeption, Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme. Dem Betreiber einer solchen Anlage gibt sie einen Überblick über die vom Hersteller zu berücksichtigenden sicherheitstechnischen Anforderungen.

Mit Blick über den großen Teich zeigt sich: Auch hier wird an grundlegenden Vorgaben gearbeitet. Die Robotic Industries Association (RIA) hat eine neue amerikanische Norm für Sicherheitsanforderungen an mobile Industrieroboter veröffentlicht, die R15.08 Teil 1. Die Norm definiert ebenfalls technische Anforderungen an die Konstruktion und Integration von mobilen Industrierobotern.

Was die Sicherheit von fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern in der Praxis angeht, finden sich zahlreiche Beispiele im gleichnamigen Schwerpunkt (ab S. 64). Vor allem künstliche Intelligenz soll künftig dazu beitragen, das Miteinander von fahrerlosen Transportsystemen, mobilen Robotern und menschlichen Mitarbeitern sicherer zu machen. Die KI-basierte Bildverarbeitungssoftware von Data Spree und die Time-of-Flight-Kameratechnik von Becom zeigen heute etwa im Zusammenspiel die Möglichkeiten für den sicheren Einsatz von FTSen (S. 71). IFM setzt 3D-Kameras ein, um z.B. die genaue Positionierung der Gabel von autonomen Staplern zu ermöglichen. Das System liefert die Koordinaten der Palette in X-, Y- und Z-Richtung sowie eventuelle Verdrehungen um die Vertikalachse oder horizontale Verkippungen (S. 73). Neben KI und Kameratechnik kommt es auch auf die richtige Sensorik an, um autonome Einheiten sicher zu machen. Autonome mobile Roboter sind häufig mit Lidar-Sensoren ausgestattet und nutzen Environment Mapping zum Kartieren der jeweiligen Umgebung in Echtzeit. Nutzlaststarke AMRs, wie der Tugger von AutoGuide Mobile Robotics, sind mit Navigationsfunktionen und Multi-Sensor-Sicherheitssystemen ausgestattet, um den bestmöglichen Fahrweg zu ermitteln und bei drohenden Kollisionen automatisch und sicher zu stoppen (S. 81).

Ich wünsche eine spannende Lektüre!

Frauke Itzerott
fitzerott@robotik-produktion.de

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.