Forschungsprojekt entwirft mobilen Reinigungsroboter
Es saugt und wischt der Roboter
Im Forschungsprojekt ‚Baker‘ ist der Prototyp eines mobilen Reinigungsroboters entstanden, der durch seine modulare Bauweise verschiedene Aufgaben erledigen kann. Neben einem Nassreinigungs- und einem Staubsaugermodul wurde auch ein Roboterarm entwickelt, der Papierkörbe selbstständig leeren kann. So soll menschliches Reinigungspersonal zukünftig entlastet und unterstützt werden.
![26. Oktober 2018 Leipzig, Uni-Klinik Leipzig, Deutschland, [Foto: KAY HERSCHELMANN Telefon:+49 (0)30-2927537 Mobil: +49 (0)171 26 73 495 email: Kay.Herschelmann@t-online.de] (Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft) 26. Oktober 2018 Leipzig, Uni-Klinik Leipzig, Deutschland, [Foto: KAY HERSCHELMANN Telefon:+49 (0)30-2927537 Mobil: +49 (0)171 26 73 495 email: Kay.Herschelmann@t-online.de] (Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft)](https://www.robotik-produktion.de/wp-content/uploads/2019/10/web_169661_01_BakeR_Nasswischmodul-1024x683.jpg)
Der Reinigungsroboter mit Nassreinigungsmodul beim Praxistest in einem Krankenhaus (Bild: Dussmann Group/Fotograf: Kay Herschelmann)
Ziel des Projekts ‚Baker‘ (Baukastensystem für kosteneffiziente, modulare Reinigungsroboter) war es, einen Serviceroboter zu entwickeln, der einfach an unterschiedliche Reinigungsaufgaben anpassbar ist. Damit kann er das Reinigungspersonal entlasten und bei seiner Arbeit unterstützen – idealerweise die ganze Nacht hindurch. Diese Unterstützung ist hinsichtlich der Herausforderungen der Branche wie dem steigenden Kostendruck, Personalmangel und der Personalfluktuation entscheidend. Zudem eignet sich ein Reinigungsroboter besonders für sensible Bereiche, in denen sonst nur vertrauenswürdiges Personal reinigen könnte. Im Projekt sind eine autonom navigierende mobile Roboterplattform, Module für die Nassreinigung und das Staubsaugen sowie ein flexibel einsetzbarer Roboterarm entstanden. Je nach Ort und Reinigungsvorgang kann der Roboter das passende Modul selbst auswählen und aufnehmen.

Der Reinigungsroboter mit dem Modul zum Staubsaugen bei der Erprobung in den Büroräumen der Dussmann-Hauptverwaltung in Berlin (Bild: Fraunhofer IPA)
Detaillierte Reinigungsplanung
Seine Arbeit plant der Roboter auf Basis der vorliegenden Objektinformationen wie dem Raumbuch, das grundlegende Informationen zu den einzelnen Räumen beinhaltet, sowie dem Revierplan, der die dort zu erbringenden Leistungen definiert. Mit diesen Informationen kann der Roboter die zu reinigende Fläche automatisch in einzelne Räume segmentieren. Darauf aufbauend errechnet er eine optimale Reinigungsreihenfolge und generiert systematische Fahrmuster für die Inspektion oder flächige Reinigung in den Räumen. Hierbei wird auch berücksichtigt, wo gesaugt und wo nass gewischt werden muss. Nachdem die Reinigung beendet ist, erhält der Anwender ein digitales Reinigungsprotokoll, das alle ausgeführten Tätigkeiten dokumentiert und so für Transparenz sorgt.
Variable Reinigungsfunktionen
Bei den entwickelten Reinigungsmodulen war es wichtig, dass der Roboter diese automatisch wechseln kann und zukünftig weitere Module ergänzt werden können. „Mögliche Anwender müssen den Roboter bestmöglich auslasten können. Denn das ist für einen wirtschaftlichen Einsatz essenziell“, erklärt Dr. Birgit Graf, Leiterin des Baker-Projekts und Gruppenleiterin am Fraunhofer IPA.

Der Roboterarm kann Papierkörbe selbstständig erkennen, greifen und den Inhalt in einen Sammelbehälter entleeren. (Bild: ©Rainer Bez/Fraunhofer IPA)
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Künftig ist Varta nicht nur Batterielieferant für Pepper – den sozialen humanoiden Roboter – sondern wird gemeinsam mit SoftBank Robotics Europe an einem neuen Batterieformat für verschiedene neue Anwendungen im Bereich Robotik arbeiten. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die Saison 2021 der World Robot Olympiad bekommt einen neuen Fahrplan. Neben späteren Präsenzwettbewerben sollen Hybridwettbewerbe online stattfinden. Damit haben Teams eine Planungssicherheit für diese WRO-Saison. ‣ weiterlesen
Anzeige

Die Yaskawa Electric Corporation mit Hauptsitz in Kitakyushu, Japan, hat den 500.000. Motoman-Industrieroboter ausgeliefert. ‣ weiterlesen
Anzeige

Im April hat die hundertprozentige Tochtergesellschaft von Witte Barskamp, die Witte Far East, ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Mit der zentralen Lage am Standort Singapur verantwortet Witte Far East die Versorgung des gesamten asiatischen Raums plus Australien. ‣ weiterlesen
Anzeige

Mit den fächerübergreifenden TUM Innovation Networks will die Technische Universität München noch mehr Freiräume für wissenschaftliche Kreativität und neue Entwicklungen schaffen. ‣ weiterlesen
Anzeige

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS hat ein robotergestütztes Inkjet-Druckverfahren für 3D-Bauteile vorgestellt. Dabei werden Funktionstinten mit elektrisch leitfähigen und dielektrischen Eigenschaften verwendet, um Leiterbahnen oder sogar komplexe Sensorsysteme auf beliebige 3D-Objekte zu drucken. Dafür werden die Digitaldrucksysteme auf Roboterarme montiert. ‣ weiterlesen
Anzeige

Für das Jahr 2021 prognostiziert Interact Analysis einen Anstieg der weltweiten Auslieferungen von Robotereinheiten von 9,6% und von 9,2 % bei den entsprechenden Umsätzen. Außerdem wird für den Zeitraum von 2021 bis 2024 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Bereich der Industrierobotik von 4,6% erwartet. ‣ weiterlesen
Canonical und Open Robotics haben eine Partnerschaft für die erweiterte Sicherheitswartung (ESM) für das Robot Operating System (ROS) und den Enterprise-Support als Teil von Ubuntu Advantage, dem Servicepaket von Canonical für Ubuntu, geschlossen. ‣ weiterlesen