Fachliteratur zu fahrerlosen Transportsystemen

Fachliteratur zu fahrerlosen Transportsystemen

Fahrerlos in der Industrie

Fahrerloses Transportsysteme (FTS) sind mittlerweile in fast allen Branchen der Industrie zu finden. Dieses Buch widmet sich FTS-Systemen und behandelt alle relevanten Aspekte, von ihrer Geschichte bis hin zur Planung. Es bietet einen umfassenden und praxisnahen Überblick flurgebundener Systeme, die indoor oder outdoor eingesetzt werden können und ein immer wichtigeres Organisationsmittel der modernen Intralogistik werden.

 (Bild: Springer-Verlag GmbH)

(Bild: Springer-Verlag GmbH)

Das Fachbuch ‚Fahrerlose Transportsysteme. Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung‘ ist in fünf Hauptkapitel gegliedert. Beginnend mit einer Einführung in die Geschichte der FTS-Lösungen im ersten Kapitel wird dem Leser ein besseres Verständnis für die Entstehung der FTS seit Mitte der 50er-Jahre sowie das große Potential für deren Weiterentwicklung und Wachstum vermittelt. In vier Epochen werden die einzelnen Entwicklungsphasen der Technik beschrieben: Die beiden ersten behandeln die Idee und Umsetzung früher Automatisierungsschritte via FTS, vor allem in der Automobilindustrie. Die letzten zwei Epochen gehen auf die Etablierung technologischer Standards und die Expansion auf neue Märkte ein, z.B. die Einführung von FTS in öffentlichen Bereichen.

Technologische Standards

Im zweiten Kapitel werden technologische Standards von FTSen wie Sicherheit und Leitsteuerung detailliert erklärt. Hier wird das Fahrzeug als zentrale Komponente genauer unter die Lupe genommen, aber auch das Umfeld des FTS, systemspezifische Schnittstellen, Peripherie und das Zusammenspiel mit dem Menschen. Die vielen Anwendungsgebiete von FTSen, die in Kapitel drei geschildert werden, zeigen, wie vielseitig die Systeme heutzutage einsetzbar sind. Das Haupteinsatzgebiet liegt in der Organisation, Steuerung und Durchführung des innerbetrieblichen Waren- und Materialflusses. Weitere Einsatzgebiete findet man u.a. in der Automobil-, Elektro- oder Lebensmittelindustrie. Am Ende des Kapitels wird der Außeneinsatz erläutert und welche besonderen Sicherheitsberücksichtigungen dort bei der Navigation zu beachten sind.

 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

„Die FTS-Fibel ist eine klare Leseempfehlung für alle Fachleute und Praktiker im Bereich der Intralogistik und bietet viel Knowhow sowie zahlreiche praktische Anwendungen und Beispiele“, Denitsa Vasileva, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Neuester Stand und Planung

Im vierten Kapitel werden vier funktionale Herausforderungen beschrieben: Die Standardisierung der FTS-Leitsteuerung, die vorwiegend von Automobilherstellern gewünscht ist, stellt die erste dar. Die zweite ist die erfolgreiche Umsetzung intelligenten Verhaltens von FTSen, das für eine deutliche Verbesserung der innerbetrieblichen Sicherheit und Navigation sorgen kann. Intelligente autonome Fahrzeuge wären durch bessere Software und 3D-Sensorik in der Lage, nicht nur erhöhten Personenschutz zu bieten, sondern auch Objekte zu verifizieren und zu erkennen. Weitere Herausforderungen sind nicht nur die komplette Autonomie des einzelnen FTS, das selbständig über die erforderlichen Informationen entscheidet und diese auswertet, sondern auch der Einsatz von Schwarmintelligenz. Noch wird an dieser Technologie geforscht. Das fünfte Kapitel geht ausführlich auf die ganzheitliche FTS-Planung ein und stellt somit einen weiteren Schwerpunkt des Buches dar. Die bei der Einführung eines fahrerlosen Systems relevanten Planungsschritte werden einzeln geschildert. Damit bietet dieses Kapitel einen Überblick des Planungsprozesses, der sich in der Praxis als nützlich erweist. Die Autoren geben dem Leser zehn Schlüsselfaktoren für erfolgreiche FTS-Projekte an die Hand.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Tedo Verlag GmbH
www.tedo-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.