Robot Valley Dresden

Blick über den Tellerrand

Es wird spannend sein, zu beobachten, wo die Dresdner Robotikreise in den nächsten Jahren hingeht. Das Robotik-Cluster im dänischen Odense – in dem einst der Cobot-Marktführer Universal Robots das Licht erblickte – sei „mit Sicherheit eine tolle Inspirationsquelle für das Robot Valley“, merkt Coboworx-Geschäftsführer Olaf Gehrels an. Die Robotik biete tolle Chancen für die gesamte Region. Deswegen blickt man in Dresden an vielen Stellen auch über den Tellerrand der industriellen Einsatzmöglichkeiten hinaus. So etwa auch im Bereich der Medizin. Im Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit der TU Dresden forschen Ingenieure, Informatiker und Mediziner gemeinsam an Lösungen der Zukunft. Zusammen mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) werden z.B. neuartige Robotersysteme beforscht. So gibt es im NCT Dresden einen brandneuen experimentellen OP-Saal, der allein für Forschungszwecke verschiedene Roboterapplikationen bereitstellt. Neben einem Da-Vinci-Medizinroboter, von dem auch drei Modelle im Klinikalltag eingesetzt werden, gibt es z.B. eine Testapplikation mit Leichtbauroboter für minimalinvasive Eingriffe. Auch für die Professur für Agrarsystemtechnik gilt: Hier arbeiten unterschiedliche Disziplinen an den Lösungen der Zukunft. Dort entwickeln die Wissenschaftler gemeinsam einen autonomen Plantagenroboter für den Wein- und Obstbau – interdisziplinär, mit neuen Ideen und neuen Technologien. (mby)

Bild: TeDo Verlag GmbH

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

www.marketing.dresden.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.