Start des Expertennetzwerks ‚Schutzzaunlose Leichtbaurobotik‘

Start des Expertennetzwerks ‚Schutzzaunlose Leichtbaurobotik‘

Leichtbauroboter bieten viel Potenzial für die Produktion. Gerade mittelständischen Unternehmen fehlen allerdings oft die Experten oder die Entwicklungskapazität. Außerdem sind Risikobeurteilung und Zertifizierung noch aufwendig. Diesen Herausforderungen will das Expertennetzwerk ‚Schutzzaunlose Leichtbaurobotik‘ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Augsburg begegnen.

Bild: Fraunhofer IGCV

Die erste Arbeitsgruppe widmet sich der Risikobeurteilung von Roboterapplikationen bei deren ortsveränderlichem Einsatz. Die zweite Gruppe zur Zertifizierung und Klassifizierung von Komponenten erarbeitet ein Vorgehen, wie der Risikobeurteilungsprozess durch CE-zertifizierte Komponenten und klassifizierte Bauteile gestrafft werden kann. Mittelständische Anwenderunternehmen können sich hier noch beteiligen. Das erste Arbeitstreffen findet am 15.9.2020 statt, ab diesem Zeitpunkt steht das Expertennetzwerk dauerhaft fest. Kontakt über Laura Hillgartner (laura.hillgartner@vdma.org).

Fraunhofer-Einrichtung IGCV
https://kompetenzzentrum-augsburg-digital.de/veranstaltung/expertennetzwerk-leichtbaurobotik-aug20/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.