Mit der Übernahme der Vertriebspartnerschaft für die Roboterlösungen des taiwanesischen Roboterherstellers Techman ist Hilpert Electronics auf der Suche nach Systemintegratoren. ‣ weiterlesen
Telefónica hat eine Vereinbarung mit Alias Robotics getroffen, mit dem Ziel, den Markt für Roboter-Cybersicherheit zu adressieren. ‣ weiterlesen
LMI Technologies hat bekannt gegeben, dass Terry Arden, bisher Chief Executive Officer, von seiner Vollzeit-CEO-Position zurücktreten wird. Mark Radford, bisher Chief Operating Officer, wird Arden als CEO nachfolgen. ‣ weiterlesen
Universal Robots wird Sponsor der FH Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft in Graz und des Forschungszentrums Digital Factory der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn. Außerdem geht das dänische Unternehmen eine Partnerschaft mit dem MCI – Management Center Innsbruck ein. ‣ weiterlesen
Die gute Nachricht lautet: Deutschland ist als Standort für Industrierobotikunternehmen durchaus beliebt. In einem internationalen Vergleich belegt die Bundesrepublik derzeit den zweiten Platz hinter Japan - mit 26
Prozent Anteil deutscher Unternehmen am weltweiten Umsatz. Auf den Rängen dahinter folgen die USA, die Schweiz und China. Das belegen Zahlen des kürzlich veröffentlichten Future of Robotics Reports. Doch gleichzeitig macht ein Blick in die Statistiken auch deutlich, dass in hiesige Unternehmen weitaus seltener Wagniskapital fließt als in anderen Teilen der Welt.‣ weiterlesen
Woher das 'Co' in Cobots stammt, wird für kundige Leser keine neue Erkenntnis sein. Kollaborierende Roboter dürfen, anders als ihre Kollegen, die Industrieroboter, quasi über den Schutzzaun springen und direkt mit dem Menschen interagieren. Sodann stellt sich meist die spannende Frage: Wer haftet für Fehler, die hierbei passieren können? Doch heute möchte ich mit Ihnen einen Schritt zurückgehen, um zu schauen, welche produktsicherheitsrechtlichen Anforderungen der Cobot überhaupt erfüllen muss, um über eben diesen Zaun springen zu können.‣ weiterlesen