Stäubli-Robotikdivision unter neuer Leitung

Stäubli-Robotikdivision unter neuer Leitung

Nachdem Gerald Vogt seit Jahresbeginn neuer CEO der Stäubli Group ist, hat Christophe Coulongeat (Bild) seine vorherige Funktion als Group Division Manager für die Robotik übernommen. Er will das Unternehmen noch stärker in der Robotik positionieren und dort den Umsatz bis 2030 verdoppeln. Damit einhergehend hat er drei Ziele formuliert: Stäubli soll seine Expertise als Roboteranbieter für die produzierende Industrie weiter ausbauen.

Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH

Gleichzeitig wird die Marktführerschaft in den Marktsegmenten Pharma, Food, Medical Robotics und Photovoltaik angestrebt. Auch bei mobilen Roboterlösungen und fahrerlosen Transportsystemen soll sich das Unternehmen führend positionieren. Um diese Ziele zu erreichen, will man die leistungsstärksten Roboter ihrer Klasse ausliefern und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wegweisende Lösungen entwickeln. Voraussetzung dafür sei auch eine langfristige Kundenzufriedenheit sowie ein kontinuierlicher Ausbau des Innovationsspektrums.

Stäubli Tec-Systems GmbH
www.staubli.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.