Richtlinie für den störungsfreien Betrieb von FTS

Richtlinie für den störungsfreien Betrieb von FTS

Bei der Planung und Auslegung aller Komponenten von fahrerlosen Transportsystemen müssen die am geplanten Einsatzort vorhandenen Gegebenheiten und baulichen Belange berücksichtigt werden. Für die Gewährleistung eines vorschriftsmäßigen, sicheren und störungsfreien Betriebs spielen die Schnittstellen des FTS zur Infrastruktur und zu den peripheren Einrichtungen eine wichtige Rolle. Die neue Richtlinie VDI 2510 Blatt 3 vertieft und ergänzt die Anforderungen von Blatt 1 an periphere Einrichtungen und Gebäudeeinrichtungen für FTS, wie Schnittstellen des FTS zu Türen, Brandschutztoren und Aufzügen. Die Richtlinie beschreibt diese Themen detailliert und definiert die Anforderungen an die Einsatzumgebung herstellerübergreifend. Die Richtlinie ist ein Leitfaden zur Projektierung der Schnittstellen zwischen den Gebäudeeinrichtungen und dem FTS. Sie wendet sich bevorzugt an Anlagenprojekteure, Lieferanten von Gebäudeeinrichtungen und Anlagenbetreiber. Es werden vornehmlich funktionale Schnittstellen und Kommunikationsschnittstellen beschrieben, in besonderen Fällen auch mechanische Schnittstellen. Herausgeber der Richtlinie ‚Fahrerlose Transportsysteme (FTS) – Schnittstellen zu Infrastruktur und peripheren Einrichtungen‘ ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL).

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
www.vdi.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Depalettierzelle mit AMR

Depalettierzelle mit AMR

ABB hat auf der diesjährigen Logimat die neueste Generation KI-gestützter Robotiklösungen gezeigt, darunter den autonomen mobilen Roboter Flexley Tug T702, den ersten einer ganzen Reihe von mobilen ABB-Robotern mit Visual-SLAM-Navigation.

Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Sichere Robotersteuerung aus der Cloud

Sichere Robotersteuerung aus der Cloud

Die Steuerung von Robotersystemen wird bisher lokal mit proprietärer Software realisiert. Ein Grund dafür ist das fehlende Vertrauen in die Datensicherheit von Online-Diensten. Durch Smart Contracts könnte sich das ändern und künftig Robotersteuerungen auslagern lassen. Dazu werden die Algorithmen zur Bewegungsplanung per Blockchain ausgeführt – verschlüsselt übertragen und fälschungssicher dokumentiert. Erste Experimente zeigen die Machbarkeit einer solchen Architektur und zeigen Potenzial für robotergeführte Handhabungsaufgaben.