Die Entwicklung der Robotersteuerung

Erhöhte Rechenleistung und Intelligenz

Mit der Weiterentwicklung der Roboter erhöhten sich die Rechenleistung und die Intelligenz der Steuerungen. Eine der damit verbundenen Innovationen war die Werkzeugnachführung, die zusätzliche Hardware an der Maschine voraussetzt. Ein Signalwandler wird über eine Schnittstelle mit dem Roboter verbunden; der Roboter kennt nun die Position des Werkzeugs und die Schnelligkeit von dessen Bewegungen. Wird diese Information verarbeitet, kann der Roboter ins Werkzeug einfahren und dem Öffnen des Werkzeugs nachfahren. Dieser Vorgang spart Zykluszeit, da der Roboter nicht zu warten braucht, bis das Werkzeug völlig offensteht, um in den Bereich einzufahren. Allerdings erscheint diese Option einigen Anwendern wenig attraktiv, wegen des Programmieraufwands und zusätzlicher Kosten. Heute existieren intelligente Features, die den Roboter selbstständig den bestgeeignetsten Zeitpunkt für das Einfahren in den Werkzeugraum wissen lassen, bevor das Werkzeug zur Gänze geöffnet ist. Das ist etwas anderes als die einfache Werkzeugnachführung über einen Signalwandler. Es handelt sich vielmehr um ein intelligentes System, das den Roboter seine erste Beschleunigungsphase durchführen lässt, während sich das Werkzeug noch öffnet, was einen effizienteren Prozess ergibt als das, was irgendjemand programmieren könnte.

Die nächste Stufe: Industrie 4.0

Einen der größten Fortschritte stellen heute die Anbindungsmöglichkeiten ans Internet dar. Viele nutzen ganz selbstverständlich Computer im Privatleben. Und dieselbe Geschwindigkeit bei der Bereitstellung von Information wird heute auch von Produktionsmitteln erwartet. All jene, die in Herstellungsprozesse involviert sind, möchten wissen, ob das Equipment arbeitet oder nicht. Die neueste Steuerungsgeneration kann einfach mit dem Internet verbunden werden, um diese wichtige Information bereitzustellen. Von über E-Mail verschickten Alarmmeldungen bis hin zum Fernzugriff auf Informationen entwickelt sich auf dem Gebiet der Robotsteuerungen alles rasch zum Standard. Fällt ein Roboter aus, sollte es dem Hersteller möglich sein, von außen auf das Equipment zuzugreifen, um den Roboter online möglichst augenblicklich wieder in Betrieb zu setzen. Wittmann Battenfeld bietet eine komplett integrierte Lösung für Spritzgießarbeitszellen an. Der Roboter und die anderen Peripheriegeräte können in die Maschinensteuerung integriert werden. Das verschafft die hier zuvor dargestellten Vorteile – aber für die gesamte Spritzgießzelle, nicht nur für den Roboter. Schließlich ermöglicht diese Lösung die Steuerung der Maschine von der Robotsteuerung aus.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Wittmann Österreich
www.wittmann-group.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.