Automatisierte Programmierung von Bewegungsabläufen

Automatisierte Programmierung von Bewegungsabläufen

Die Dissertation von Maximilian Wagner an der TH Nürnberg behandelt das Thema ‚Automatische Bahnplanung für die Aufteilung von Prozessbewegungen in synchrone Werkstück- und Werkzeugbewegungen mittels Multirobotersystemen‘.

 (Bild: Maximilian Wagner)

(Bild: Maximilian Wagner)

Ziel war es, Methoden zu entwickeln, um aus der Prozessbewegung automatisiert die Bearbeitungsbahnen für zwei kooperierende Roboter zu erzeugen und daraus ohne menschliche Eingriffe die Roboterprogramme zu generieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Prozessaufteilung auf mehrere Robotersysteme, z.B. beim technischen Kleben oder Polieren. Dabei ist es von Vorteil, wenn Werkzeug und Werkstück sehr präzise zueinander ausgerichtet und bewegt werden. Vergleichbar mit einer zweihändigen Arbeitsweise beim Menschen. Die Forschungsarbeit belegt zudem, dass sich durch die Kooperation von Robotern ein Vorteil für die Erreichbarkeit von Bearbeitungspunkten ergibt. Dadurch lassen sich die Wirtschaftlichkeit und das Anwendungsgebiet von Industrierobotern verbessern und erweitern. Mit den erforschten Methoden soll sich der Einsatz kooperierender Industrieroboter in Zukunft stark vereinfachen.

Technische Hochschule Nürnberg
www.th-nuernberg.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.