Fehlfunktionen bei Robotern reduzieren

Fehlfunktionen bei Robotern reduzieren

Wer hat Schuld?

Roboter bringen der verarbeitenden Industrie viele Vorteile, wie erhöhte Flexibilität und Präzision. Was geschieht aber, wenn sie Fehler machen und wessen Schuld ist das dann? Es gibt viele Gründe für Fehlfunktionen bei Robotern und zum Glück auch mehrere Möglichkeiten, diese zu reduzieren.

 (Bild: EU Automation Inc.)

(Bild: EU Automation Inc.)

Die ständig wachsende Anzahl von Industrierobotern bringt ein gesteigertes Risiko für Fehlfunktionen mit sich, die Betriebsleiter mit allen Mitteln zu verhindern suchen müssen. Gründe für Fehlfunktionen bei Robotern können menschliches Versagen, Steuerkonsolenprobleme, mechanische Fehler, Stromausfälle oder Umweltfaktoren sein. Fehler von Robotern können Menschen nicht nur verletzen oder ihren Tod herbeiführen, sondern auch zu kostspieligen Ausfallzeiten führen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, Fehlfunktionen zu verhindern. Hersteller müssen auch Ursachenforschung betreiben, um das Risiko einer Roboterfehlfunktion zu reduzieren.

Inkorrekte Programmierung

Um richtig funktionieren zu können, müssen Roboter gemäß der Anwendung und Umgebung, in der sie eingesetzt werden, programmiert sein. Eine inkorrekte Programmierung oder falsche Aktivierung des Programmierhandgeräts oder Steuerpults kann zu Fehlern des Roboters führen, die für Mitarbeiter Verletzungsgefahren darstellen. Der Programmierer muss von der Betriebsleitung genau instruiert werden, um sicherzustellen, dass alle Erwartungen verstanden werden und der Roboter korrekt installiert und eingerichtet wird.

Der menschliche Faktor

Alle Bediener von Robotern müssen im Hinblick auf den Betrieb und die Wartung der Roboter umfassend geschult werden. Mitarbeiter können lernen, die Anzeichen einer Fehlfunktion und deren Ursachen zu erkennen, um das Risiko für menschliches Fehlverhalten zu verringern. Es ist unerlässlich, dass einzig und allein autorisiertes Personal Zugriff auf Industrieroboter hat. Indem dafür gesorgt wird, dass in Fabriken ein sicheres System unbefugte Zugriffe verhindert, wird das Risiko von Cyberattacken reduziert. Die Gesichtserkennung kann z.B. dazu verwendet werden sicherzustellen, dass jeder, der in die Nähe eines Roboters kommt, ein geschulter Bediener ist und kein Sicherheitsrisiko darstellt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

EU Automation
www.euautomation.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.