ABB setzt auf Flexibilität und No-Code

Flexible Produktionszellen

Für Flexibilität sorgen auch Netzwerke aus intelligenten Arbeitsstationen, die feste Produktionslinien oder Distributionsprozesse ablösen. Die Anwenderzellen sind modular und robust aufgebaut, sodass sie Mitarbeitende simpel auf geänderte Anforderungen konfigurieren können. Darüber hinaus verbinden autonome, mobile Roboter die Zellen miteinander. Diese Verbindung aus modularen Produktionszellen mit einem smarten Logistikkonzept bietet neben der Flexibilität auch die Möglichkeit zur Skalierung über Modelltypen und Volumina hinweg.

Die Produktionszellen finden beispielsweise Anwendung in der Automobilindustrie. Durch die zunehmende Bedeutung der E-Mobilität müssen Autobauer ihre Produktion flexibler gestalten. Denn Verbrennungsmotoren und Elektroantriebe teilen sich häufig eine Fertigungslinie. Hinzu kommt ein Wandel hin zum digitalisierten Auto. Darüber hinaus ist die Gesetzeslage für die Einführung von Elektrofahrzeugen weltweit nicht einheitlich geregelt. Etablierte wie auch neue Automobilhersteller setzen daher auf integrierte, skalierbare und modulare Produktionszellen. In Kombination mit weiteren Technologien wie autonomen mobilen Robotern können Hersteller Komponenten anlagenübergreifend bereitstellen, flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren und die notwendige Diversifizierung der Produktion meisten.

Üblich wie Smartphones

„Roboter werden am Arbeitsplatz genauso üblich werden, wie es Laptops und Smartphones heute sind. Ein Schlüsselfaktor auf dem Weg dahin ist die einfache Programmierung. Sie ebnet vielen Anwendern den Weg in die Robotik – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Firmen“, sagt Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland. Auf der Automatica präsentiert ABB Robotics seine flexibel einsetzbaren Cobots sowie Softwarelösungen zur einfachen Programmierung. In einem virtuellen Showroom können Besucherinnen und Besucher das gesamte Produkt- und Serviceportfolio digital und interaktiv erleben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

new.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.